00:00:00: Music.
00:00:12: Ja herzlich willkommen zum ÄrzteTag den Podcast der Ärztezeitung an diesem Mittwoch.
00:00:18: Mein Name ist Hauke Gerlof und ich bin Ressortleiter Wirtschaft und stellvertretender Chefredakteur der Ärztezeitung.
00:00:25: Und ehrlich gesagt ist mir ganz schön warm hier und heute in den Büroräumen der Ärztezeitung in Neu-Isenburg genau das
00:00:34: dass mir warm ist oder dass der vielen Leuten im Moment in Deutschland warm ist ist auch Thema im heutigen ÄrzteTag die Hitzewelle und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und darüber was Ärzte tun können um ihre Patienten und ihre Praxisteams gut durch die Hitzewelle zu bringen
00:00:52: ich begrüße herzlich am Telefon dr Ralf koroleski Hausarzt in Bergischen
00:00:58: genauer gesagt in Gummersbach und Sprecher der AG Klimawandel und Gesundheit bei der degam der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.
00:01:09: Guten Tag Herr Doktor cholesky.
00:01:14: Ja doch der cholesky der Westen Deutschlands gilt als Hotspot im wahrsten Sinne des Wortes und dieses Mal mal ausnahmsweise nicht als Corona Hotspot sondern bei den Temperaturen wie heißt es.
00:01:28: Wenn bei Ihnen in Gummersbach wäre mir aktuell über 33° draußen im Umfeld meiner Praxis wir haben
00:01:37: gegenüber den städtischen hitzeinseln aber sind die Städte an Rhein und Ruhr hier etwas Temperatur Vorteile wegen der großen Waldgebiete Sina
00:01:45: Klimafunktion aus Lügen werden ungefähr immer zwischen hier Gummersbach also dem Bergischen Land
00:01:50: und z.b. der Stadt Köln haben wir so vier bis fünf Grad ja auch in der Hitzewelle Temperaturunterschiede und das kann gesundheitlich sehr bedeutsam sein weil sie mir tanzen passt Sommerfrische wie warm ist es denn drin in ihrer Praxis.
00:02:05: Ja wir machen hier fortlaufende Raumtemperatur Messungen in allen Räumen wenn ich also über das hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes an den sich alle Gesundheitseinrichtung über ein Zähler anschließen kann
00:02:18: dann kriegt man drei Tage vor einer Hitzewelle eine Warnmeldung.
00:02:22: Und dann läuft ein Programm bei mir an und das heißt raumtemperaturüberwachung und im Augenblick ist hier meinem Sprechzimmer.
00:02:28: Sind 24,7 Grad Celsius ausgewiesen.
00:02:32: Und das liegt daran dass meine Praxis im Erdgeschoss liegt eine schlichte einbaukörper gute wärmeisoliert ist.
00:02:39: Und aus der Erfahrung der letzten zwei Jahre wissen wir wie sich die Praxis aufheizt in der Hitzewelle.
00:02:46: Also von Tag zu Tag haben wir hier eine Temperatursteigerung in den Räumen von ungefähr einen Grad
00:02:52: und das natürlich auch Elefant weil hier in den Praxen wie gesagt in den Gesundheitseinrichtung auch Medikamente Vorhalt und Medikamente dürfen maximal 25 Grad ausgesetzt sein das heißt wir
00:03:04: werden dann ab morgen die Medikamente Sprechstundenbedarf dann sichern im kühle Orte bringen und auch Kühlmöglichkeiten vorhalten das ist z.b. ein ganz gewichtiger Gesichtspunkt im Augenblick war die Hitzewelle hier jetzt bis mindestens Donnerstag dauern wird
00:03:21: und wenn sie in Krankenhäusern die oberen Etagen haben wir haben das ja im Kreiskrankenhaus in der frisch operierte Geriatrie geriatrische Patient und Neugeborene
00:03:31: können die Temperaturen jetzt schon in den Räumen und das haben wir auch aus Einzel berichten von anderen Krankenhäusern bis 34 Grad haben.
00:03:38: Und damit sind wir schon bei Risikogruppen die einen von der Medikation von Krankheiten Alter Zustand
00:03:44: in diesen Bereichen auch schon in einer Lebensgefährdung kommen können.
00:03:49: Dazu muss man sagen dass nicht nur die Temperaturen Rolle spielt sondern auch die Luftfeuchtigkeit ich habe jetzt hier aktuell 63%.
00:03:56: Und hast diesen Größen also.
00:03:59: Raumtemperatur Strahlen Temperatur oder Umgebungstemperatur geheißen und Luftfeuchtigkeit wird ein Hitzeindex gebildet.
00:04:07: Und ich habe hier auch ein Messgerät was den Hitzeindex misst und der eine sogenannte.
00:04:14: Pulpe Globe temperature das ist ein ein Gerät was eingesetzt wird z.b. in den USA auf Baustellen Weber Leichtathletik Sportstätten was.
00:04:23: Risiken über der Hitzeindex ermittelt
00:04:26: und der Hitzeindex ist die gefühlte Temperatur auf die also der Organismus reagiert wenn gerade sehr hohe Luftfeuchtigkeit haben und hohe Temperaturen
00:04:36: dann kann es sehr schnell und innerhalb kurzer Zeit zum Versagen der Thermoregulation des Körpers kommt und da haben wir auch bei der jetzigen Hitzewelle hier im Rheinland.
00:04:48: Nach den Kriterien des medizinisch meteorologischen Dienst des Deutschen Wetterdienstes die Arbeiten also nicht nur
00:04:54: mit der Temperatur sondern auch mit auf Standard Personen
00:04:58: definierten Körper Modellen und Innenraumtemperatur Modell das ist das sogenannte Michel Modell ermitteln die die Hitze Indizes und geben dann über die Wetterprognosen auf die Kreise und die Städte zielgenau
00:05:12: Warnmeldungen heraus und immer an dieses Anmeldesystem angeschlossen ist kann man.
00:05:18: Wenn man vorbereitet ist Maßnahmen einleiten also in denen in Pflegeeinrichtungen in Krankenhäuser in den Arztpraxen um die Gefahren für vulnerabler Gruppen und auch für die Mitarbeiter selber
00:05:32: Cousin ich möchte noch ein Hinweis noch geben wie er.
00:05:35: Wenn man in der Pflege z.b. arbeitet mit einer durchschnittlichen arbeitsschwere von 300 Watt wenn meins also nur Büroarbeit hat Männer arbeitsschwere von 200 Watt.
00:05:45: Dann wird aber bei 300 Watt Belastung ab 28 Grad die Leistungsfähigkeit schon um 25% gesunken sein und ab 30° um 40%.
00:05:56: Sehen wir uns also einen Hitze belasteten Bereich in einer Praxis vor von über 30°.
00:06:02: Und wenn man dann noch Schutzausrüstung trägt wie ihr derzeit bei der covid Situation wird noch härter also es gibt dann
00:06:09: weltweiten Hitze für einen massiven Ausfälle in der in der Produktion und wenn dann noch außenarbeitsplätze sind also im Baugewerbe oder Forst Leute die in der Forstwirtschaft arbeiten auf Polizisten die Leute im Rettungsdienst
00:06:23: dann kommen die in Gefährdungssituation und wenn dann schon eine feinere nierenschwaeche z.b. bekanntes oder vorliegt
00:06:30: Können akutes Nierenversagen kommen bis kombinierte Hitze und
00:06:34: Flüssigkeitsmangel also es ist schon wirklich eine Situation im Augenblick die ist gekennzeichnet als starke Wärmebelastung nach medizinisch meteorologischen 14 und ab 38 Grad also gefühlte Temperatur.
00:06:48: Habe eine extreme Wärmebelastung das Lösung Wolfsspinne Frankreich eine maximale Mobilisation im Gesundheitswesen und der Zivilschutz Kräfte aus.
00:06:58: Haben Sie denn auch schon für solche Fälle kühle Räume in ihrer Praxis zur Verfügung die sie jetzt der Herr Habeck von den Grünen gefordert hat.
00:07:08: Und überwachen Sie die Raumtemperatur Entwicklung und es ist richtig wenn wir 28 Grad hin in Rom.
00:07:14: Überschreiten dann setze ich angeschaffte Mobile Kühlgeräte ein die können flexibel einsetzen das sind drei Geräte.
00:07:22: Ich dann Einsätze und dann wird dir an der Anmeldebereich der Wartezimmer Bereich und ein Behandlungs und versprich Zimmer gekühlt weil wir dann direkt.
00:07:31: Finden die reinkommen und von denen auch einige Hitze erschöpft sind sofort ab Empfang und Bearbeitung Ihrer Situation in eine sichere Situation bringen.
00:07:40: Dazu habe ich noch eine andere Besonderheit aus dem Bereich meiner Praxis das also im Grunde ein Carport von 30 Quadratmeter den habe ich
00:07:47: als Infektion Schutzbereich eingerichtet der ist also mit speziell vermissen im Planen abgehängt aber so dass der Natur belüftet ist.
00:07:55: Das kann ich messen dass wir eine Querströmung haben die sanft ist die also das Risiko durch aerogene Übertragung von covid-19 verdächtigen Patienten sengend.
00:08:05: Und dieser Carport hat sich natürlich auch auf der hat mir eben 32° drin und ich habe
00:08:11: ein wassersprüh vernebelungsanlage installiert dass Simone nur ein einfacher dünner Schlauch gibt's als Meterware 26m der jetzt über feine Düsen Wassernebel versprühten und diesen Carports abkühlt.
00:08:24: Und die Leute die eintreten sofort nach Hause Vorrichtung kriegen ist es also eine Erstmaßnahme eine Basis Maßnahme und abkühlen.
00:08:32: RDR cholesky wir sind ja fast so was wie der Klima Hausarzt in Deutschland schlechthin
00:08:39: sie sind Herr Sprecher der AG Klimawandel aber die haben ja auch eine Eindrücken der Publikationsliste zum Thema Klimawandel die waren ja auch schon bei vielen Kongressen und haben dort auch Vorträge Gehalt.
00:08:51: Sowohl zum Klimawandel als auch zum Umgang mit Hitzewellen in Arztpraxen was treibt sie denn im Moment mehr um der Schutz ihrer Patienten und ihres Praxisteams.
00:09:00: Angesichts der hohen Temperaturen und zunehmender Luftfeuchtigkeit so wie sie es eben beschrieben haben oder er diese.
00:09:08: Gesellschaftliche Relevanz des Themas Klimawandel das hat ja in den letzten Monaten auch wiederum jede Menge Hiobsbotschaften geliefert und
00:09:17: wo liegt bei ihnen im Moment der Schwerpunkt natürlich immer in meiner Praxis.
00:09:25: In einzelpraxis niedergelassen ich habe gerade eine Medizinstudentin der Uni Köln hier
00:09:30: geh mal mir formuliert und die Alters lernst und er sieht sie halt Dinge die an der Uni bislang nicht mitkriegt also Risikoabschätzung vulnerabler Gruppen Hits.
00:09:39: 10 und das wird genau das Problem es wäre in Deutschland bislang also im Gesundheitswesen und auch in den Kommunen in Nordrhein-Westfalen am 12. Juni.
00:09:48: Pläne das nicht umgesetzt haben was eigentlich von der WHO seit 2008 und auch noch mal mit konkretere Maßnahmen.
00:09:57: Bei 2017 gefordert wird und in Deutschland ein gemündet ist in eine rahmenempfehlung Pfütze Aktionspläne im Kommunen durch eine ad hoc Gruppe der Länder
00:10:08: und ich selber arbeite aufgrund meiner vielfältigen Engagement in dem Bereich
00:10:13: also Berichterstatter für den Hausärzteverband Nordrhein weil der Weltklimakonferenz in Kattowitz und für den Hausarzt Verband Nordrhein und auch
00:10:23: parallel für die Theke am arbeite ich mit im Klima adaptation Netzwerkes des Bundes im Rahmen.
00:10:29: Der deutschen airklima Anpassungsstrategie und bei diesem Treffen ist es so dass wir.
00:10:35: Als Ärzte so eine Kollegin vom RKI und ich suche in der Unterzahl sind und das andere sind Städte Planer.
00:10:42: Umweltplaner Vertreter von wasserwirtschaftsdirektion es gibt also eine sektorübergreifende Austausch.
00:10:49: Und da habe ich mich dann intensiv mit hitzeaktionsplan beschäftigt und bin da auch in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt haben Ihr Heim in den vergangenen Tagen
00:10:58: auch schon mehr Patienten die mit Kreislaufproblemen oder auch dehydriert zu ihnen gekommen sind wie ist es in diesem Jahr.
00:11:06: Bin gerade beim Hausbesuch gewesen von einem Demenzkranken Gesichter zwei Tagen verschlechtert hat er ist sowohl entsetzt
00:11:13: soll ich die Zeichen der Hitzeerschöpfung er kann das ja nicht mitteilt und wir haben sofort Basismaßnahmen eingeleitet kühl Maßnahmen
00:11:20: der kriegt jetzt im häuslichen Umfeld der subkutanen Infusion wird das heute Abend noch kontrollieren.
00:11:26: Meine eigene Beobachtung bei meinen Patienten ist das nicht nur die Hitze assoziierten Störungen also die wird Hitzeerschöpfung oder Drohnen Hitzschlag oder Dehydrierung bezeichnen
00:11:37: maßgeblich sind die wir in diesen Zeiten alle in den Praxen haben sondern dass bei einer Hitzewelle wie sie definiert ist bei starker und vermehrt noch bei extremer werbelampe Belastung.
00:11:48: Die Sterblichkeit insgesamt ansteigt und da haben wir in Deutschland belastbare Daten.
00:11:54: Scheiß wir haben eine Übersterblichkeit die liegt bei ungefähr acht bis 12% bei den Risikopersonen das heißt vermehrt Herzinfarkte Schlaganfälle
00:12:04: auch Menschen mit einer chronischen Lungenerkrankung sind gefährdet und der Hintergrund ist der
00:12:11: das wenn wir eine kritische Wärmebelastung haben weil wir sind alte Menschen daran gewohnt dass wir in der kühleren Umgebung leben das heißt wir strahlen Wärme ab.
00:12:20: Wenn wir aber eine vermehrte Wärmeaufnahme haben dann müssen wir ja kühlen und das heißt wir schwitzen und dann wird das Herzzeitvolumen um das Fünffache erhöht
00:12:30: und da sind vor Geschädigte Menschen nicht mehr in der Lage diese adaptation vorzunehmen kommst zum Organversagen.
00:12:36: Eine andere Gefahr ist das Nierenversagen so mit steigendem Lebensalter nimmt die Nierenleistung ab.
00:12:44: Und wenn er noch eine kritische thermische Belastung Flüssigkeitsverluste dazukommen kann es zum akuten Nierenversagen führen.
00:12:52: Das sind genau die Gefahren die bei Hitzewellen auftreten Hitzewellen sind dhadrian Häufigkeit und Intensität in Deutschland seit 2000 zunehmen.
00:13:02: Das ist zu entnehmen auch den der Klima Berichten des Deutschen Wetterdienstes
00:13:07: und wir haben ja eben vom Rheinland gesprochen und hier von Westdeutschland wir wissen aber aus den Daten dass jede Region in Deutschland ist unterschiedlichen Jahren unterschiedlich betroffen werden kann
00:13:18: und wir hatten die letzten Jahre z.b. die Freiburger Gegend
00:13:23: über 17 Tage mit einer Hitzewelle betroffen dann kann man sich also vorstellen wenn wir dann über 17 Tage eine stark oder extreme Wärmebelastung haben sie sich dann die Gebäude erhitzen.
00:13:34: Die Franzosen haben sehr früh reagiert nachdem sie 2003 über 10.000 Tote hatten wir hatten in Deutschland ungefähr 7 bis 8.000 und das war auch.
00:13:43: Gegenstands rissmonitoring 2019 Bericht der Bundesregierung
00:13:48: also werden auf der Zeitschiene eine eindeutige Entwicklung wir haben einen Anstieg der mittleren Jahrestemperatur mit allen Auswirkungen das sind z.b. auch Dürre und Trockenheit Ereignisse
00:14:00: und wir haben Hitzewellen unter deshalb müssen wir uns anfassen seit wir müssen uns schützen aber letztlich werden alle Anpassungsleistungen versagen
00:14:09: nenn mir die Klimaschutzziele zu denen sich auch Deutschland völkerrechtlich verbindlich Bekanntheit nach dem Paris Abkommen verfehlen.
00:14:17: Dann kommen wir eine neue heißzeit und dann werden die Möglichkeiten der Anpassung überschritten werden will kurz die globale Dimension an ansprechen ich habe eine App von der
00:14:28: us-raumstation auf meinem Smartphone und da kriegt man mal schöne Bilder aus dem Weltraum aus 420 km Höhe ist war kürzlich eine wunderbare Aufnahmen über der Westsahara
00:14:39: und mal sein der sterne die westafrikanische Küste da waren Wolkenbildung und an dem Tag ich habe mir genau die Wetterdaten
00:14:47: aus der Sahara angeguckt waren unten am Boden 43°.
00:14:51: Geh zu dem Zeitpunkt laufen Rettungsaktion in die Sahara für die Flüchtlinge die aus Nigeria und Westafrika nach Nordafrika fliegen heute Tausende in der Wüste hydrieren und auch an der Hitze sterben.
00:15:03: Und die Klimaprojektionen das wurde kürzlich veröffentlicht sind die dass diese sacherer Situationen die im Augenblick 0,8% fährt Oberfläche umfasst
00:15:14: auf 3,5% anwachsen wird bis 20 70.
00:15:18: Das heißt der Bereich unterhalb der Sahara dann große Teile von Südamerika und in Südostasien also das sind Gebiete wo über 3 Milliarden Menschen wurden.
00:15:30: Kritisch Hitze belastet werden die gesamte arabische Halbinsel für Temperaturen bis 54 Grad bekommen
00:15:36: kann sich jeder vorstellen was das bedeutet wenn die Vereinigten Arabischen Emirate
00:15:41: und Saudi Arabien und Jemen nicht mehr bewohnbar sind das heißt wir haben es jetzt mit einer Entwicklung zu tun
00:15:47: die wir im großen Zusammenhang sehen müssen wir müssen uns anpassen hier im Gesundheitswesen auch gesellschaftlich
00:15:54: in den Kommunen und man kann sehr sehen wie es z.b. in Frankreich in Paris sie haben jetzt diese vierte Stufe ausgerufen seit ein paar Tagen das heißt über 38 Grad es werden über 1000 Zufluchtsorte in der Stadt Paris
00:16:09: geöffnetes und öffentliche Gebäude mit klimaanlagen-desinfektion
00:16:13: das sind kühle Orte sind ausgewiesen sie haben im großen Stil an mehreren Orten in der Stadt haben Sie nicht nur Wasserspender also Mobile Brunnen
00:16:23: sondern sie haben das was ich in meinem Carport habe als Wasser sprühvernebler davon die Leute durchlaufen sie haben
00:16:29: große Bazzaz mit Wasser gefüllt und die Fontäne aufgestellt das heißen alles Schutzkonzepte für die Bevölkerung sie am Verkehrsbeschränkungen.
00:16:38: Und ich verfolge diese Berichterstattung also auf Département sebene wird dann immer entschieden nachdem du Vorwarnungen
00:16:45: Hitze französischen Wetterdienstes welche Maßnahmen eingeleitet werden der gesamte Zivilschutz wird aktiviert.
00:16:52: Was noch wichtig ist bei der ersten Hitzewelle in Frankreich 2003.
00:16:57: Sind 93% der Verstorbenen waren Alleinstehende und deshalb hat das Ministerium für Gesundheit und Solidarität seyssins in Frankreich.
00:17:06: DC Aktions Maßnahmen als Aufgabe der gesellschaftlichen Solidarität gekennzeichnet und man hat ambulante Hilfsdienste eingerichtet und Telefonzentralen da können sich die Leute registrieren lassen
00:17:18: und werden ein täglich von ehrenamtlichen Helfern kontaktiert
00:17:22: und in Notlagen auch zu Hause besucht es wären ersten Maßnahmen eingeleitet das ist das in Frankreich durchdekliniert.
00:17:29: Unten alles so Aktion sind wichtig um die Bevölkerung zu schützen wir stellen uns vor wir hätten.
00:17:34: In Deutschland war eine Überschwemmungskatastrophe 6000 Tote und das würde ja Wellen schlagen wenn wir eine Hitzewelle haben und so einer Hitzewelle auch in Deutschland wenn Sie.
00:17:45: Vor zwei Wochen andauert wir auch mehrere tausend Tote haben werden bei ungeschützten Strukturen und fehlende Maßnahmen fehlt die Risikobeurteilung deshalb stellen wir uns auch als Ärzte auch.
00:17:56: Und das sollte übrigens auch bei einem ausgefallenen deutschen ÄrzteTag sollten leid Anträge auch von der Bundesärztekammer eingebracht werden
00:18:03: das gesamte Szenario für Deutschland und die Handlung Notwendigkeiten beleuchten.
00:18:08: Natürlich der ganz große Rahmen aber als Hausarzt sind sie ja sehr nah dran auch an ihren Patienten und da ist dann auch die Frage.
00:18:17: Die sind ja teilweise alleinstehend und sie wissen um die
00:18:20: familiäre Situation aber auch um die körperliche Situation was tun Sie da um diese Patienten dann zu schützen gehen sie da manchmal durch ihre Kartei vielleicht auch durch und schreiben Sie die dann auch gegebenenfalls an Informationsmaterial des Umweltbundesamtes der Hitze Knigge
00:18:37: bei der Schattenspender kann man sich runterladen 10 seitige Broschüre sehr verständlich.
00:18:42: Und zum auch vom Deutschen Wetterdienst missverständliche gute Broschüre ist jetzt noch erschienen Klimawandel und Gesundheit auf Hitzewellen ausgerichtet
00:18:50: da sind die Basis Maßnahmen erläutert und auch wie man auf Nachbarn und Angehörige achtet
00:18:56: und bei Verschlechterungen also bewusstseinseintrübung und starken Kopfschmerzen die 112 anruft.
00:19:03: So und meine Patienten die habe ich im letzten Jahr mit diesen Materialien versorgt ob das auch in der Sprechstunde also schon vor der Hitzewelle haben wir die informiert
00:19:11: und das hat Erstaunen ausgelöst weil sie nichts gewohnt waren das ein Arzt das anspricht waren aber erleichtert und hat eine eigene Beobachtung
00:19:19: und ich habe auch Risiko Patienten beim Praxisverwaltungssystem gekennzeichnet
00:19:24: Eier und wenn diese Patienten jetzt in die Praxis kommen gibt's da dann eine standardisierte Vorgehensweise von der MFA bis hin zum Arzt-Patienten-Gespräch.
00:19:34: Ja geh mal läuft mit unter meine Mitarbeiter haben Fortbildung gemacht die werden übrigens auch online angeboten von der Ludwig-Maximilians-Universität in München
00:19:44: da kann eine MFA oder auch eine Pflegekraft und Zeitaufwand von ungefähr einer Stunde sich kundig machen ist in Falldarstellungen ist im patientenorientierte Darstellung gerade für alleinstehende Senioren.
00:19:58: Und das ist ganz wichtig in einem Gesamtkonzept dass die Mitarbeiter eingebunden sind und auch nachfragen und wie heißt ihm insgesamt die Situation und die Risikoabschätzung im Auge haben.
00:20:08: Verlagern Sie denn auch ihre Sprechstunde zum Teil dann vielleicht in die früheren Morgenstunden oder auch in den Abend.
00:20:15: Ja das berücksichtigen Sie ja und wir haben die akutsprechstunden sowieso am frühen Morgen werden jetzt aber ein paar tropische Nächte das heißt die Nachttemperaturen waren über 20 Grad
00:20:25: dann hat sich das heute erhitzt ab 11 Uhr draußen dann können wir die ersten drei Stunden können wir gut arbeiten.
00:20:31: Das andere läuft nach Bestellung die Patienten verhalten sich aber auch schon selber in der Inanspruchnahme der Praxis sieht man dass sie sich auf die MWC Situation einstellen
00:20:41: dann hängt meine Sprechstunde nachmittags auch ab 15 Uhr dreißig Uhr an.
00:20:47: Und dann haben wir auch jüngere Leute und wie gesagt haben wir den Wartebereich in der Praxis selber so geregelt dass wir hier.
00:20:54: Kritische Belastung in meiner Praxis Richter haben dann geht es darum wie kommen die Leute zu Prag.
00:20:59: Ich kann natürlich bedeutsam sein wenn die im Auto gebracht werden dann sind die der Regel klimatisiert wenn die zu Fuß kommen das sind einige
00:21:07: dann haben die eine andere Hitzebelastung und das berücksichtigen wir also das sind jetzt viele Gesichtspunkte deine Rolle spielen aber die müssen in der Hitze werden Situation beachtet werden.
00:21:18: Wie halten Sie denn die Arbeit Atmosphäre in ihrer Praxis einigermaßen erträglich sie hatten eben schon gesprochen von den mobilen Kühlgeräten Ventilatoren sind ja im Corona zeiten bisschen schwierig oder.
00:21:30: Das ist richtig wir haben jetzt eine Überlagerung von Hitzewelle und Pandemie bei den gleichen vulnerablen Gruppen.
00:21:36: Und Sie müssen dann also ein Hitzeschutz Konzept in der Praxis mit deinem Infektion Schutzkonzept abgleichen was heißt wenn wir bedrohliche
00:21:45: Hitzebelastung haben in der Praxis wir haben aber schon abgeklärt welche Leute in die Praxis kommen das ist im Augenblick in den meisten Praxen so dass man maximal eine Person pro Zimmer hat pro Raum.
00:21:56: Und wenn Sie eine kritische Hitzebelastung haben
00:21:59: dann steht ja erstmal im Vordergrund die Leute aus einer akuten Gefährdungssituation herauszubekommen das heißt wir müssen kühlen da bleibt ja nichts anderes möglich wenn die Basismaßnahmen mit Haut Befeuchtung fehlschlagen brauchen wir Verschattung durch die heruntergelassenen Jalousien
00:22:16: müssen aber eine Belüftung in dem Raum herstellen und dann WT Ventilator einsetzen aber das bedarf immer einer Risikoabschätzung
00:22:23: wir haben in dem Bereich Pandemie und Hitze Überlagerung noch in der Arbeitsgruppe bei der Ludwig-Maximilians-Universität in München
00:22:33: sind Handlungsempfehlungen für pflegebedürftige Menschen Angehörige und Pflegeberufe erstellt worden.
00:22:40: Dieses Förderprojekt ist auf drei Jahre angelegt wie wir Infektionsschutz und Hitzeschutz Maßnahmen Übereinstimmung bring.
00:22:48: Um die Praxis dann Hitze resilient zu machen um das mal so zu sagen
00:22:53: welche Investition mussten sie denn da tätigen also ich habe auch gelesen wir wären dabei eine eine Solaranlage aufzubauen und daneben klimafreundlich vielleicht auch kühlen zu können und ich bcpc sowieso Grünstrom meinem Praxis
00:23:08: die Photovoltaik in der jetzt noch dezentrale Energieversorgung.
00:23:12: Das wären Gesundheitswesen insgesamt gut weil wir sind im IC Emden und 57 Millionen Tonnen also deutsch Gesundheitswesen pro Jahr.
00:23:21: Und wir haben 0,7 Tonnen CO2 Äquivalent pro Kopf der Bevölkerung für Gesundheitsversorgung in Deutschland wenn wir also die Klimaschutzziele erreichen wollen
00:23:32: müssen insgesamt auf maximal Prokop 1,5 Tonnen runter und wir könnten also die Klimaschutzziele
00:23:39: wenn wir unser Gesundheitswesen nicht umbauen nicht erreichen jetzt ist die Frage baut mal jetzt bei einer Hitzewelle eine Klimaanlage ein und dann kommen wir auf das Problem der Filter und der Belüftung
00:23:50: meine mobilen Geräte sind so eingesetzt dass ich die Belüftung kann ich messen und wir führen die Luft nach außen ab.
00:23:58: Das ist für ein paar Tagen erhöhter Energieaufwand der aber über Grünstrom gedeckt wird.
00:24:04: Bin ich jetzt hier eine Festhalle installierte Klimaanlage hätte sie erstens die muss gewartet werden und wir wissen aus der covid-19 Forschung dass die aerogen Übertragungen und gerade über Klimaanlagen und Lüftungsanlagen enorm sind.
00:24:18: Das haben die Untersuchung bei diesem Kreuzfahrtschiff der Princess Diamond gezeigt wenn wer so geht's sagen wie er klimatisieren eine Praxis
00:24:27: sind das einmal Investition die sind sicher nicht unerheblich das habe ich also jetzt eine voll Klimatisierung für meine Praxis nicht in Betracht gezogen.
00:24:36: Ich habe insgesamt für die Infektionsschutz und Hitzeschutz Maßnahmen für meine Praxis in der letzten 10 Jahren 7 1000 € investiert
00:24:46: wobei im Bereich hitzeschutzlack läuft das auf 2000 € hin aus
00:24:51: wir müssen aber einen zunehmend auch mit Infektionsschutzgesetz Funken arbeiten das hatte ich eben erwähnt und da wir nicht wissen wie lange die Pandemie läuft wenn wir ja dann bauliche Veränderung vornehmen Gesundheitswesen.
00:25:05: Muss immer neben dem kühlenden Aspekt immer auch den Fiktion Schutz Aspik mit laufen.
00:25:12: Und da sind wir ja im Augenblick was covid-19 betrifft noch eine lernende Gesellschaft
00:25:17: okay wissenschaftlichen Community lernt ja immer noch werden noch viele unbekannte deshalb sind wir jetzt in einer neuen Realität man muss auf Praxis Ebene jetzt müssen wir wirksamen
00:25:28: einfache und schnell umsetzbare Strategien fahren
00:25:32: und die dich bis jetzt hier entwickelt habe und die auch von dem Mist Aktionsplan abgeleitet sind des Umweltbundesamtes die können mit den Mitteln die ich hier jetzt organisiert habe gut umgesetzt werden die Basismaßnahmen und Fortbildung also die die ersten zwei Stufen eines hitzeaktionsplan ist Kosten überhaupt kein Geld aus der Fortbildung
00:25:54: und können aber schon Leben retten.
00:25:56: Das heißt je nur die Stufe 3 erfordert bauliche Veränderung und das habe ich bei mir im Arm mit mit mobilen Kühlgeräten also ohne Festinstallation gelöst.
00:26:06: Und wenn man jetzt noch mal auf die persönliche Ebene kommt wie schützen sich dann höchstpersönlich gegen die Hitze und vor einer Dehydrierung also sind sie da auch aufmerksam in ihre eigene Richtung.
00:26:19: Ja wir machen präventives Trinken aushalten pro Stunde 250 ml Flüssigkeitsaufnahme mein Team und ich
00:26:26: in der Praxis machen wir raumtemperaturüberwachung da sind wir geschützt und bei Hausbesuchen ich bin ja ja zu Fuß gegangen dann frage ich einen breitkrempiger Hut
00:26:36: und ich bin ja klimaaktive Art ich mache meine Hausbesuche über 90% hier im Bergischen und Fahrrad also beim Pedelec.
00:26:44: Und ich benutze hier verschattete Wege ich bin die Tabu Topographie ich benutze Waldwege ich habe Temperaturmesser dabei.
00:26:52: Ich kann also feststellen ob ich Hitze belastet bin ich ja Verleger Hausbesuche auch in die Abendzeit
00:26:58: jetzt z.b. heute Abend einen Hausbesuch fahren aber kühlere Temperaturen und hör auf dem rad habe ich im Fahrtwind.
00:27:04: Ich hab Auto Vorrichtung dabei unter fühle ich mich dann ziemlich Sicherheit ja doch Ski.
00:27:11: Ich glaube sie haben unsere Hörer bestens informiert über alle möglichen Maßnahmen in einer Hitzewelle und auch über die globalen Implikationen des Klimawandels und
00:27:23: ich glaube wenn der Klimawandel so weitergeht wie in den vergangenen Jahren dann haben wir bestimmt nicht zum letzten Mal über das Thema gesprochen.
00:27:31: Alle Zeit genug zu trinken in Griffweite wünsche ich Ihnen zum Schluss alles Gute ja vielen Dank.
00:27:37: Music.