Der Frauenanteil in der Medizin wächst. Doch die Arbeitsbedingungen für Frauen sind nicht besonders gut. Warum das so ist, und was sich ändern muss, erläutert Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsid...
Miriam Wawra und Melissa Seitz von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD) waren beim 126. Ärztetag in Bremen dabei. Was sie dazu bewogen hat, erklären sie im "ÄrzteTa...
Infektionen mit Affenpocken treten derzeit in Deutschland auf, und auch in vielen anderen Ländern. Wie es um die Behandlung dieser Patienten steht, erläutert der Frankfurter Infektiologe PD Dr. ...
Beim 126. Ärztetag wurde beschlossen, die Zusatzbezeichnung Homöopathie aus der Weiterbildungsordnung zu streichen. Doreen Sallmann, Delegierte der Landesärztekammer Thüringen, war dagegen. Waru...
Viele Anträge beschlossen, dem Gesundheitsminister die neue GOÄ übergeben: Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht BÄK-Chef Reinhardt am dritten Tag des 126. Deutschen Ärztetags eine Zwischenbilanz – und er...
Wenn ich mehr Sonografien durchführe, wie sehr steigt der Personalbedarf? Klinikärzten will die BÄK ein Tool an die Hand geben, mit denen man solche Szenarien durchspielen kann. Dr. Susanne John...
Welche Themen beschäftigen die Abgeordneten auf dem Ärztetag? Anästhesist Dr. Christoph Janke sieht die Dringlichkeit vor allem bei der ärztlichen Gesundheit und der Ökonomisierung, sagt er im „...
Professor Bernd Haubitz war Neuroradiologe und ist heute als Patientenfürsprecher tätig. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt er, warum die Ökonomisierung des Gesundheitswesens für ihn das drängendste ...
Adipositas-Patienten sollen künftig mittels DMP besser versorgt werden. Welche Optionen in der Adipositas-Behandlung aktuell zur Verfügung stehen und was das DMP bringen kann, das erklären Profe...
Ein Antrag zur gendergerechten Sprache in der Medizin bestimmt die Diskussion am Dienstag in Bremen. Warum Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, früher das Gendern abge...