„Man braucht viel Starkbier!“ Warum BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann beim Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD skeptisch ist – und was ihm wirklich Sorgen macht, besprechen wir in Folge 5 uns...
Die Gesundheits-IT-Messe DMEA wartete mit vielen Neuerungen auf. Über diejenigen, die für Praxen den größten Nutzen stiften, sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit Melanie Wendling vom Herstelle...
Seit 25 Jahren kämpft "Irrsinnig Menschlich e.V." gegen die Stigmatisierung von jungen Menschen mit psychischen Problemen. Was das Besondere an ihrem Konzept ist, berichten Gründerin Dr. Manuela...
Im November ist ein Pilotprojekt mit sieben Krankenkassen gestartet, um die E-Verordnung für Hilfsmittel zu testen. Klaus Rupp von der TK berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast über den Stand des Proje...
Wie reizvoll ist es schon im Studium interdisziplinär zu forschen, und warum macht das die Allgemeinmedizin interessant? Im „ÄrzteTag“-Podcast umrunden wir das Thema mit dem PJ-ler und Hausarzt-...
Semaglutid hat einen regelrechten Hype bei Erwachsenen ausgelöst. Für Kinder steht Liraglutid bereits in den Startlöchern. Für welche Kinder die Abnehmspritze eine Option ist, erklärt Professor ...
Teleclinic ist in Hausarztkreisen als Plattform für Videosprechstunden hoch umstritten. Im „ÄrzteTag“-Podcast mit Julian Simon von Teleclinic und dem Hausarzt Stefan Spieren diskutieren wir über...
Mehr Menschen in Deutschland können nun Lipidsenker erhalten, hat der G-BA beschlossen. Doch wer sollte sie letztlich wirklich bekommen? Professorin Erika Baum von der DEGAM ordnet die Änderung ...
Macht die neue Regierung mit dem Motto „ambulant vor stationär“ ernst? Welche Strukturreformen sind erforderlich? Vor dem Fachärztetag in Berlin nennt der SpiFa-Vorsitzende Dirk Heinrich im „Ärz...
In Zeiten von Krisen, schlechter Kassenlage und trotz Milliarden-Sondervermögens rückt die ambulante Medizin ins Abseits – zu Unrecht, sagt KV-Lobbyist Martin Degenhardt. Im Podcast erklärt er, ...