Die Gesundheitspolitik der Ampelkoalition bleibt unvollendet. Doch lässt sich wenigstens darauf aufbauen in der nächsten Legislaturperiode? Darüber spricht der BMC-Vorsitzende Lutz Hager im „Ärz...
Drei Wege, die „ePA für alle“ zu knacken, zeigten die Hacker Bianca Kastl und Martin Tschirsich jüngst beim CCC-Kongress. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutern sie, wie sie vorgegangen sind und wie ve...
Die Regressgefahr bei bestimmten Wundprodukten ist durch eine Regelungslücke erheblich gewachsen. Was dagegen hilft, erläutert Hausarzt Christian Sommerbrodt im „ÄrzteTag“-Podcast. Auch spricht ...
Vor einem Vierteljahrhundert wurde die Pflicht eingeführt, nach ICD-10 kodierte Diagnosen in AU-Bescheinigungen und KV-Abrechnungen zu übernehmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Hausarzt Dr. Ch...
So viele Gesetze, die auf der Zielgeraden gescheitert sind – aber doch auch einiges auf der Habenseite: Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner zieht im „ÄrzteTag“-Podcast Bilanz der Gesundheitspolit...
Nach einem kurzen Boom zu Zeiten der Pandemie ist es um die Videosprechstunde ruhiger geworden. Im „ÄrzteTag“-Podcast beschreiben zwei Vertreter eines Anbieters, wo Videokonsultationen eine gute...
Was macht ein Mediziner als Lehrender an einer Universität der Künste? Und wie wirken Künstler und Mediziner zusammen an einer solchen Hochschule?
Wer mehrmals wöchentlich ins Solarium geht und seine Haut trotzdem zu blass findet, könnte Tanorexie haben. Wie Ärzte ihren Patienten mit zwanghaftem Bräunungsverhalten helfen können, erklärt Ps...
Nach dem Aus der Ampel Reformstau ohne Ende im Gesundheitswesen? BVKJ-Präsident Michael Hubmann will das nicht hinnehmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast appelliert er als Lobbyist der Pädiater, das große...
Im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz waren einige Folterinstrumente für Diabetologen versteckt. Auch deshalb zeigt sich Toralf Schwarz vom BVND im „ÄrzteTag“-Podcast erleichtert über das End...