1800 neue HIV-Infektionen und eine Versorgungskaskade von 90-96-96 hat das Robert Koch-Institut für Deutschland im vergangenen Jahr berechnet. Wie diese Zahlen einzuordnen sind, erläutert RKI-Ep...
Konnektortausch, mehr Wettbewerb bei Praxis-IT, TI-Pauschale: In Sachen Digitalisierung prasselt derzeit viel auf Ärzte ein. Der kürzlich wiedergewählte bvitg-Chef Gerrit Schick bezieht im „Ärzt...
Die Diskussion um Suizidassistenz hat gezeigt: Viele wünschen sich mehr Suizidprävention. Carolin Haas sieht in den Hausarztpraxen besonders gute Chancen dafür und arbeitet an einem Hilfsmittel....
Der Bundestag will die Suizidassistenz gesetzlich neu regeln. Aber wie stehen Ärzte zu dem Vorhaben? Antworten von Dr. Carsten-Oliver Schulz, Internist mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie....
Das Urteil des Bundessozialgerichts und die Pläne des G-BA zur Cannabis-Verordnung werden die Therapie stark behindern. Warum das so ist, erläutert Schmerzmediziner Professor Sven Gottschling im...
Professor Bernhard Schieffer bietet an der Uniklinik Marburg eine Sprechstunde für Post-Vaccination-Patienten an. Im „ÄrzteTag“ gibt er Hausärzten Tipps für die Diagnose und Therapie.
Streichung der Neupatientenregelung, Änderungen zur offenen Sprechstunde – das GKV-Spargesetz trifft auch Ärzte. Praxisberater und Arzt Dr. Georg Lübben erläutert, wie Praxen jetzt gegensteuern ...
Der sexuelle Missbrauch über das Internet ist eine Epidemie: Das sagt die Berliner Psychologin Julia von Weiler im „ÄrzteTag“-Podcast. Sie gibt Tipps, wie Ärzte erkennen, ob ihre jungen Patiente...
In Zeiten der Inflation fällt es Privatpraxen immer schwerer, die Überschüsse zu halten. Wie das gelingen kann, erzählt Privatmediziner Dr. Thomas Ems im „ÄrzteTag“-Podcast.
Zuerst stand die Verabschiedung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf dem Programm des Gesundheitsministers, dann kam die Springer Medizin Gala. Dort nutzt Karl Lauterbach die Gelegenheit, d...