Der G-BA hat die Möglichkeiten, Lipidsenker wie Statine zu verordnen, erweitert. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Arzt und Jurist Professor Alexander Ehlers die Konsequenzen für die Praxis.
Wie wird (Gesundheits-)Politik enkeltauglich? Und was hat das Gesundheitswesen mit der Deutschen Bahn und einem quitschenden AOL-Modem zu tun? Folge 2 unserer neuen Podcast-Reihe „Kindergarten G...
Bei der Ambulantisierung geht es weiterhin nur in Trippelschritten voran. Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht SpiFa-Vize Helmut Weinhart Bilanz des ersten Hybrid-DRG-Jahres und benennt die drängendsten ...
Fortschritte in der Digitalisierung hat das Konsortium Digitalradar Krankenhaus kürzlich gemeldet. Wo und wie ist das im Alltag spürbar? Professorin Sylvia Thun und Dr. Malte Haring bewerten im ...
Beim Neujahrsempfang der Ärzteschaft konnte man den Eindruck gewinnen, die AfD schaffe es in der Tat, die Gesellschaft zu spalten. In unserer neuen Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik...
Mit dem Scheitern des GVSG sind viele hausärztliche Träume geplatzt. Doch was ist noch möglich in dieser Legislatur? Und was kommt nach den Wahlen? Hausärzte-Co-Chef Dr. Markus Beier gibt im „Är...
„Ohne gute Lobbyisten keine gute Politik“ – Martin Degenhardt muss es wissen. Er vertritt die Interessen niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten in Berlin. Ein Gespräch über Hinterzimmer un...
Die Gesundheitspolitik der Ampelkoalition bleibt unvollendet. Doch lässt sich wenigstens darauf aufbauen in der nächsten Legislaturperiode? Darüber spricht der BMC-Vorsitzende Lutz Hager im „Ärz...
Drei Wege, die „ePA für alle“ zu knacken, zeigten die Hacker Bianca Kastl und Martin Tschirsich jüngst beim CCC-Kongress. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutern sie, wie sie vorgegangen sind und wie ve...
Die Regressgefahr bei bestimmten Wundprodukten ist durch eine Regelungslücke erheblich gewachsen. Was dagegen hilft, erläutert Hausarzt Christian Sommerbrodt im „ÄrzteTag“-Podcast. Auch spricht ...