Vor einem Vierteljahrhundert wurde die Pflicht eingeführt, nach ICD-10 kodierte Diagnosen in AU-Bescheinigungen und KV-Abrechnungen zu übernehmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Hausarzt Dr. Ch...
So viele Gesetze, die auf der Zielgeraden gescheitert sind – aber doch auch einiges auf der Habenseite: Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner zieht im „ÄrzteTag“-Podcast Bilanz der Gesundheitspolit...
Nach einem kurzen Boom zu Zeiten der Pandemie ist es um die Videosprechstunde ruhiger geworden. Im „ÄrzteTag“-Podcast beschreiben zwei Vertreter eines Anbieters, wo Videokonsultationen eine gute...
Was macht ein Mediziner als Lehrender an einer Universität der Künste? Und wie wirken Künstler und Mediziner zusammen an einer solchen Hochschule?
Wer mehrmals wöchentlich ins Solarium geht und seine Haut trotzdem zu blass findet, könnte Tanorexie haben. Wie Ärzte ihren Patienten mit zwanghaftem Bräunungsverhalten helfen können, erklärt Ps...
Nach dem Aus der Ampel Reformstau ohne Ende im Gesundheitswesen? BVKJ-Präsident Michael Hubmann will das nicht hinnehmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast appelliert er als Lobbyist der Pädiater, das große...
Im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz waren einige Folterinstrumente für Diabetologen versteckt. Auch deshalb zeigt sich Toralf Schwarz vom BVND im „ÄrzteTag“-Podcast erleichtert über das End...
Empathie oder Bürokratie? Weiterbildungsbefugte sind häufig nicht glücklich mit der Unterstützung aus den Ärztekammern. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet VLK-Präsident Michael Weber über eine Umfr...
Einer Arznei soll die Zulassung entzogen werden, weil sie in einer Studie gescheitert ist. Doch was, wenn die Studienbedingungen das Problem sind? Darüber sprechen wir am Beispiel der Primären b...
Nach teilweise massiven Protesten aus Ärzteverbänden will die Bundesärztekammer in Gesprächen bis zum Ärztetag Ende Mai die Fronten klären. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert HNO-Arzt Dr. Michael K...