Antje Bergmann brennt für ihr Fach. Die Dresdner Professorin für Allgemeinmedizin und niedergelassene Hausärztin spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über Nachwuchsgewinnung, Quoten für die Weiterbildu...
Die Klinikreform wird Auswirkungen auf die Schmerzmedizin in der Fläche haben. Die DGS will den wegbrechenden Strukturen mit regionalen Versorgungszentren begegnen. Im „Ärztetag-Podcast“ bericht...
Wie schafft Politik wieder Orientierung? Und warum sieht BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann Parallelen zwischen dem Gesundheitswesen, einer Hyperpolarisierung und Bürokratie-Wahnsinn? Folg...
Auf fast 40 Jahre Privatabrechnung blickt Peter Gabriel zurück. Im „ÄrzteTag“-Podcast beschreibt er die Professionalisierung in der Privatmedizin seit den 90er-Jahren – und die Auswirkungen auf ...
Die dramatisch gestiegenen Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung könnten viele Krankenkassen an den Rand der Zahlungsunfähigkeit bringen. Welche Konsequenzen drohen, erläutert Andreas...
Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Jodmangel in Europa. Was muss jetzt passieren, damit es in der Zukunft nicht zur Wiederkehr der Kröpfe kommt? Dieser Podcast will Klarheit schaffe...
Der Modellversuch mit der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle scheint ins Rollen zu kommen. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Gynäkologe und Testarzt Dr. Waldemar Karl Funk zusammen mit se...
Der G-BA hat die Möglichkeiten, Lipidsenker wie Statine zu verordnen, erweitert. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Arzt und Jurist Professor Alexander Ehlers die Konsequenzen für die Praxis.
Wie wird (Gesundheits-)Politik enkeltauglich? Und was hat das Gesundheitswesen mit der Deutschen Bahn und einem quitschenden AOL-Modem zu tun? Folge 2 unserer neuen Podcast-Reihe „Kindergarten G...
Bei der Ambulantisierung geht es weiterhin nur in Trippelschritten voran. Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht SpiFa-Vize Helmut Weinhart Bilanz des ersten Hybrid-DRG-Jahres und benennt die drängendsten ...