ÄrzteTag

ÄrzteTag

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Music.

00:00:15: Der Ärztezeitung mein Name ist rudnay und ich leite das Online Ressort der Zeitung Blut ist ein ganz besonderer Saft so lässt bereits Goethe seine mephistofeles sprechen als er Faust in dessen Studierzimmer aufsucht.

00:00:28: Und es ist ja auch so dieser Saft ist nicht ohne weiteres ersetzbar,

00:00:32: viele Frühgeborene Unfallopfer und Menschen mit Tumorerkrankungen würden ohne rappende Blutspende nicht überleben.

00:00:39: Doch die Versorgung mit Blutspenden wird immer schwieriger zum einen gibt es durch die Überalterung unsere Gesellschaft immer weniger Blutspender im Spende fähigen Alter,

00:00:48: das liegt zwischen 18 und 68 Jahren zum anderen sind immer mehr Patienten aber auch dringend auf Blutprodukte angewiesen.

00:00:56: Was also tun in diesen hat Professor Gregor Bein Direktor des Zentrums für Transfusionsmedizin und hemostaseology am Uniklinikum Gießen und Marburg vor kurzem auf die Drohnen Engpässe an Blutprodukten öffentlichen gewesen.

00:01:11: Und unter dem Motto aus der Region für die Region zu einer besonderen Blutspendeaktion aufgerufen.

00:01:17: Auch Aktionen wie Spender werben Spender sollen die Zahl der Blutspende erhöhen.

00:01:22: Wie erfolgreich lassen sich aber letztendlich so die spenderzahlen erhöhen das möchte ich heute direkt von Professor beiden erfahren deswegen ein herzliches Hallo nach Gießen Prof Bein.

00:01:33: Ja guten Tag Frau nein Professor Bein am Uniklinikum Gießen und Marburg werden jeden Tag über 100 Erythrozytenkonzentrate für einen kranken Patienten benötigt das sind summa summarum also etwa 40.000 Blutkonserven pro Jahr also

00:01:47: eine sehr stattliche Zahl bekommen sie dir denn in der Regel alle her.

00:01:51: Ja, wir nehmen in unseren Blutspende Einrichtung am Klinikum in Marburg und Gießen sowie mit einem mobilen Blutspende Team das z.b. Firmen oder gehören aufsucht,

00:02:04: jährlich ca 38000 folgen Spenden entgegen und sind damit fast selbst versorgen.

00:02:12: Und den Bedarf an thrombozytenkonzentraten und therapeutischen Plasma können wir zu 100% selbst decken.

00:02:19: Haben sie da also einen festen Spende Brühl der regelmäßig kommt wie oft kann er überhaupt gespendet werden und was passiert dann im Detail mit dem Blutspenden dass es zu Erythrozyten oder thrombozytenkonzentraten verarbeitet wird.

00:02:30: Ja wir haben selbstverständlich einen festen Spender Pool Frauen dürfen viermal Männer 6 Mal im Jahr voll Blut spenden und aus einer Vollblutspende entsteht,

00:02:40: in der Regel ein erythrozytenkonzentrat ein therapeutisches Plasma.

00:02:45: Und gegebenenfalls gewinnen wir auch Thrombozyten für die Herstellung von Pool thrombozytenkonzentraten,

00:02:53: und ferne vor mit durch umfangreiche Screening-Test zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Blutübertragung.

00:03:01: Und wo werden dann letztendlich all diese Blutspenden genau benötigt.

00:03:06: An welcher Stelle wenn dann ein Engpass da ist wo merken Sie das als erstes so dass bestimmte Blutgruppen oder bestimmte Blutprodukte die knapp werden.

00:03:15: Der denkt das wird sich ausschließlich bei Unterzügen Konzentraten aus dem vital indizierten Arzneimittel zur Sicherstellung der Sauerstoffversorgung.

00:03:27: Hier insbesondere der Blutgruppe 0 da die Blutgruppe 0 als universal verträgliche Blut.

00:03:33: Aus verschiedenen Gründen häufiger eingesetzt wird also auch bei Patientinnen und Patienten mit der Blutgruppe A zu B.

00:03:41: Und daher gibt es als erstes immer ein Engpass bei den Autotypen Konzentraten der Blutgruppe 0 im Moment aber auch bei allen anderen Blutgruppen.

00:03:51: Und ist das denn nur ein Problem bei ihnen am Universitätsklinikum oder kann man sagen das ist bundesweit ein Problem.

00:03:58: Der Engpass den wir in den letzten zwei bis drei Wochen beobachtet haben ist ein bundesweites Problem wir haben von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen dort wo es Blutspendedienste gibt.

00:04:10: Erfahren dass praktisch bei allen Einrichtungen auf den größeren Blutspende Einrichtung ein erheblicher Engpass existiert.

00:04:20: Das Problem an sich ist dass er neu,

00:04:22: oder gibt es das schon länger bzw umgekehrt hat die Corona Krise die Situation möglicherweise sogar verschärft ich denk mir nur eigentlich der Klinikbetrieb wenn der Corona Krise der ist zumindest er phasenweise enorm heruntergefahren dort das heißt die,

00:04:35: typischen elektiven Operationen habe nicht stattgefunden es gab weniger Unfälle warum ist dann trotzdem noch soviel jetzt an Mangel offensichtlich.

00:04:44: Ja richtig zu Beginn der Kohlekrise ist der Klinikbetrieb insbesondere die

00:04:49: Land operativen Eingriffe zahlenmäßig heruntergefahren worden jetzt nachdem abflauen der Coroner Krise werden diese elektive Operation nachgeholt dass ich ja dich ein foto.

00:05:02: Umzug haben in den zurückliegenden Wochen einen urlaubsbedingt der Rückgang den wir jedes Jahr sehen wir aber noch nie in meiner.

00:05:10: Sandoz Tätigkeit so ausgeprägt war und wir sehen dann neben dem

00:05:15: urlaubsbedingten Rückgang der Blutspende gegebenenfalls auch Auswirkung der Hitzewelle die jetzt Gott sei Dank vorbei ist und eine besondere Folge der Coroner Krise ist sicherlich auch die digitale Lehre an den Universitäten im Sommersemester,

00:05:30: wir versorgen ja mit unseren beiden Universitätskliniken Patienten die an

00:05:36: Universitätsstandort versorgt werden sodass viele Studierende die sonst Blutspenden bei uns nicht an ihren Studienordnung Marburg und Gießen sind sondern an ihren Heimatorten das ist eine Vermutung die können wir

00:05:50: zu mir nur so vermuten,

00:05:52: und der sogenannte Lockdown an den Universitäten hat sicherlich auch ebenfalls zu am Rückgang der Blutspenden beigetragen.

00:06:01: Was glauben sie sind der ansonsten Hauptmotive dass Patienten keine Blut spenden möchten dass es jetzt auch noch mal ein bisschen stärker zum Rückgang gekommen ist bleibt das unter Umständen daran dass man auch Angst hatte sich irgendwie zu infizieren.

00:06:16: Das mag ein Grund sein also die Angst vor der,

00:06:20: Infektion mit dem Gaskocher 2 Virus die Angst kann man sehr einfach treffen wir haben umfangreiche Hygienemaßnahmen implementiert an Blutspendedienst muss man sagen in Deutschland.

00:06:32: Ich möchte Ihre Fragen vielleicht positiv wenden der beste Motivator für die Blutspende ist die persönliche Ansprache durch eine Person die bereits Blut gespendet.

00:06:42: Das weiß man aus vielen wissenschaftlichen Erhebung.

00:06:46: Und eine Blutspende rennen gut wenn er kann am ehesten vermitteln dass die Blutspende Dessau FinePix nicht wehtut und gut vertragen wird,

00:06:55: daher fordern wir die Aktion Spender werben.

00:06:58: Seit wann gibt es die Aktion schon seit einigen Jahren die ist fortlaufend diese Aktion.

00:07:08: Wie gesagt der beste Motivator für die Blutspende ist jemand der sagt, ich nehme Dich mal mit zur Blutspende und,

00:07:16: denn die Hemmschwelle in ein Krankenhaus zu gehen in eine Spende Einrichtung zu gehen und sich dort einer medizinischen Maßnahme zu unterziehen diese Hemmschwelle kann dadurch am besten überwunden werden.

00:07:29: Es gibt ja auch noch ein Streit um das blutspendeverbot für homosexuelle Männer damit fällt auch eine Gruppe möglicher Spender heraus

00:07:38: befeuert der Engpass vielleicht auch die Diskussion und das transfusionsgesetz und die Frage wer letztendlich Blutspenden darf.

00:07:45: Die Diskussion wird öffentlich geführt das ist richtig aber hier besteht ein grundlegendes Missverständnis gemeint ist hier nicht die sexuelle Orientierung also die Homosexualität.

00:07:57: Sondern individuelle verhaltensbezogene Risiken,

00:08:02: in der so einen diagnostischen Fenster Phase können durch Blut übertragbare Krankheiten z.b. auch HIV nicht ausgeschlossen werden und daher sollen Personen mit einem hohen Infektionsrisiko,

00:08:15: infolge sexuellen Risiko Verhaltens nicht Blutspenden,

00:08:19: das ist im übrigen europäisch geregelt und über das transfusionsgesetz in Deutschland auch eine gesetzlich festgelegte Regelung

00:08:26: und dazu gehören Männer die Sex mit Männern haben und das hole Infektionsrisiko bestimmt sich nach den umfangreichen epidemiologischen Daten des Robert-Koch-Instituts berücksichtigt man HIV

00:08:37: Neudiagnosen mit Angaben zum Infektionsweg,

00:08:41: so hat Sex zwischen Männern einen Anteil von ca 70 % an den HIV-Infektionen Deutschland,

00:08:48: und Änderungen diesen Kriterien für die spenderrückstellung wären epidemiologisch nicht begründbar.

00:08:55: Vielleicht das Abseits gefragt aber die Plasmaspenden von ehemaligen covid-19 Patienten,

00:09:01: die man auch bei der Blutspende gewinnen kann die würden ja vielleicht dann wiederum eine neue Chance bieten.

00:09:07: Das Therapieprinzip gibt es recht lange das ist schon über 100 Jahre alt klare und kurze Antwort wir wissen überhaupt nicht.

00:09:17: Ob und unter welchen Bedingungen Rekonvaleszenten lass mal einen wirklich einen Nutzen für den Patienten haben könnte und daher ist meine persönliche auch Wasser Patienten sollten ausschließlich.

00:09:30: Im Rahmen von Studien mit Rekonvaleszenz Plasma behandelt werden.

00:09:34: In Deutschland gibt es sogar schon einen Sohn habe Capsid Studie sind die Patienten mit covid-19 angeschlossen werden können.

00:09:42: Wieder zurück zu unserem ursprünglichen Thema nehme ich den Blutspende Engpass an sich

00:09:49: die Aufrufe und Appelle wie von ihrer Uniklinik geleistet die dürften wahrscheinlich am Ende trotzdem nicht komplett reichen welche Maßnahmen gibt es denn sonst noch gegen den Engpass,

00:09:59: EZB das habe ich gelesen ein typisierungs Programm der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und immunhämatologie damit man Spender und Empfänger einfach auch,

00:10:07: künftig schneller und einfacher zusammenbringen kann ist das auch ein denkbarer Ansatz.

00:10:13: Ja das ist ein Ansatz zum verträglich Erythrozytenkonzentrate für Patienten mit Erik Oléron Antikörpern leichter zu finden aber das ist kein Ansatz um

00:10:24: Menschen zur Blutspende zu motivieren vielleicht zu einem ganzen teil.

00:10:29: Aber aufrufen Tabelle in den Medien oder z.b. am Podcast mit diesem den wir gerade sprechen helfen immer wieder Menschen zur Blutspende zu motivieren.

00:10:41: Und ich denke die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für dieses Thema über die Medien ist der wichtigste Ansatz und das Blutspende auch kommen zu erhöhen.

00:10:52: Nicht abschließend noch ein Blick tiefer in die Zukunft vieles ist inzwischen ersetzt bei unserem Körper Blut noch nicht aber es wird trotzdem geforscht an künstlichem Blut.

00:11:03: Wie ist denn hier der aktuelle Stand kann man da irgendwie vielleicht in einigen Jahren damit rechnen dass bei einigen Patient mit einem Kunstblut gearbeitet werden kann.

00:11:13: Ja das ist eine gute Frage die die Fachwelt natürlich schon seit Dekaden beschäftigt aber die Evolution hat Zellen nämlich

00:11:24: rote Blutzellen Abkürzungen für den Transport von Sauerstoff CO2 Stickstoffmonoxid und anderen Gasen und,

00:11:34: Abbauprodukten aus dem Stoffwechsel vorgebracht und spezielle hemoglobine können die freie Hämoglobine dir nicht selber verpackt sind können diese komplexen Aufgaben.

00:11:47: Allenfalls partiell in bestimmt Notfallsituationen ersetzen das wäre eine Anwendung.

00:11:54: Und der andere Ansatz ihre Todsünden im Reagenzglas züchten,

00:12:00: ist auch nur sehr unvollständig nachgeladen die Neubildung von Operation im Knochen? Sehr sehr komplexer Vorgang,

00:12:10: z.b. werden im Rahmen der Erythropoese im Knochenmark die Zellkerne der Vorläufer zentroblasten ausgestoßen und von Fresszellen eliminiert.

00:12:21: Von diesem Vorgang in vitro nachzustellen erweist sich als außerordentlich schwierig mein Blick in die Zukunft auch in den nächsten Dekaden,

00:12:30: weiß nicht wie lange ich die Fotos machen soll sind Blutspenden für die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten und 40.

00:12:38: Vielen Dank für Ihre Einschätzung ganz spannendes Thema mit viel Erfolg weiterhin mit den Aktionen Spender werben Spender und aus der Region für die Region.

00:12:47: Music.

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us