ÄrzteTag

ÄrzteTag

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Music.

00:00:06: Bekommt man mehr zu Tag den Podcast der Ärztezeitung heute beschäftigen wir uns.

00:00:11: Tabakrauch und mit Schwangerschaften dass die Kombination von beidem und nicht die beste ist das ist ja hinlänglich bekannt allerdings kann Schwangerschaft oder schon der

00:00:20: Kinderwunsch alleine einen im besten Sinne positiven Effekt auf das Rauchverhalten haben das haben jetzt Wissenschaftler herausgefunden.

00:00:28: Und über diese Studienergebnisse können wir heute bitte erst Autoren der Arbeit reden der Ökonomen Katja Görlitz.

00:00:34: Sie ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit am Campus Mannheim und von dort ist sie uns jetzt telefonisch zugeschaltet sich grüß sie von Görlitz

00:00:44: guten Tag Frau Görlitz sie haben also gemeinsam.

00:00:47: Einen Kollegen vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung herausgefunden dass eine Schwangerschaft oder allein schon der

00:00:54: Plan schwanger werden zu wollen deutlich dazu führt dass Frauen mit dem Rauchen aufhören und vielleicht muss ich noch

00:01:01: methodischen Einschub vorwegnehmen die Erkenntnis haben sie über eine Analyse von Daten aus dem sozioökonomischen Panel gewonnen das ist das so

00:01:08: und dafür werden seit 1983 repräsentativ jedes Jahr rund 30.000

00:01:15: Person in Deutschland befragt jetzt zu ihrer Studie vor Görlitz was haben sie da konkret herausgefunden

00:01:20: ja das sind sie nicht vorab noch ein paar Worte noch zur Methode ergänzen wir nutzen ja einen Längsschnitt Datensatz das heißt wir beobachten

00:01:28: ein und dieselbe Frau die mehrfach hintereinander in verschiedenen Jahren interviewt wurde

00:01:33: jetzt könnt ihr mit diesen Daten schauen ausgehen vom Zeitpunkt vier Jahre vor der Geburt des ersten Kindes wie hat sich nun das Rauchverhalten verändert wenn daneben in 4 Jahren das Kind geboren wird

00:01:45: und dieses Rauchverhalten haben wir dann verglichen mit dem Rauchverhalten von Frauen die

00:01:51: laut alt sind und die im selben Jahr interviewt wurden um eben auch die Alters und Jahres spezifischen Effekte im Rauchverhalten herausrechnen zu können.

00:02:01: Ausgehen von 4 Jahren vor der Geburt sehen wir nun bei den Müttern das in der Schwangerschaft 75% der Raucherin tatsächlich mit dem Rauchen.

00:02:12: Aufhören und die Ergebnisse scheinen größer zu sein im zweiten und dritten Drittel der Schwangerschaft.

00:02:20: Auch könnt ihr dann beobachten dass bereits ein bis zwei Jahre vor der Schwangerschaft die Quote der rauchenden Frauen signifikant gesunken ist.

00:02:29: Das heißt dass man bereits in der Phase in der man plant ein Kind zu bekommen die Wahrscheinlichkeit zu rauchen auch schon sinkt.

00:02:38: Sie haben es ja mal rausgefunden 75% das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen also von 100 Frauen die schwanger sind und geraucht haben hören 75 auf korrekt.

00:02:48: Genau also von vier Raucherinnen vor der Schwangerschaft Hans drei geschafft in der Schwangerschaft tatsächlich aufzuhören das ist ein sehr sehr hoher Anteil und sie sagen dass tatsächlich

00:02:57: das schon anfängt vor der Geburt die Leute machen sich Gedanken die Frauen sagen ich will schwanger werden ich plane das und sind dann schon gesundheitsbewusst und sag euch jetzt lasse ich lieber mal das mit dem Rauchen sein das ist eh nicht gut stärker wird der Effekt aber nach

00:03:10: dem man dann schon schwanger war oder nach dem man schwanger ist muss man sagen und dann ab dem zweiten und dritten Trimenon das heißt das überlegen bei den ein oder anderen geht mit der Schwangerschaft 1 Herren verstärkt

00:03:21: sich dann bis dann eben kumulativ mitten in der Schwangerschaft die Damen aufhören zu rauchen korrekt.

00:03:27: Genau die ersten Frauen fangen an vielleicht mit dem plan ich möchte jetzt ein Kind bekommen da haben sehen wir die ersten die aufhören zu rauchen und wenn das immer mehr und auch in der Schwangerschaft sind wir dann das ist ja der größte Anteil der sehen wir dass die allermeisten Frauen das auch

00:03:41: bis dahin dann auch geschafft haben mit dem Rauchen aufzuhören diese

00:03:45: Prozent sie konnten zeigen über dieses lange follow up und den Vergleich das Schwangerschaft ich sag mal so.

00:03:53: Die war auch Stopper ist jetzt stellt sich natürlich die Frage wie lange hält das an nur während der Schwangerschaft oder zieht sich das auch weiter Ewigkeit hat nicht mehr zu rauchen und zwar noch

00:04:08: X nachdem das erste Kind geboren wurde was man sieht und ihre Arbeit Frau Görlitz ist tatsächlich aber also sie sagen auf der einen Seite ist

00:04:17: zieht sich über Jahrzehnte aber man sieht in den Abbildungen die man sich anschauen kann relativ eindrucksvoll wie das eben in den Keller geht die Wahrscheinlichkeit zu rauchen und dann steigt sie aber wieder an Abhören wenn man jetzt schaut die Wahrscheinlichkeit nach der Geburt des ersten Kindes wieder zu rauchen die Stei

00:04:34: von im Mittel - 0,24.

00:04:38: -0,14 und danach PAP bis nach 18 Jahre das ist das mit den Jahrzehnten was sie gesagt hatten der Vertrauensbereich ist enorm also das ist sind 22 sehr weit auseinander liegende gestrichelte Linien muss man da nicht eher sagen der langfristige Effekt wirklich auf die Dauer bis die Kinder dann

00:04:54: ist aber mal an der Hochschule sind aus dem Haus sind ist er dann eher zweifelhaft oder immer noch signifikant genug

00:05:01: also ich fasse noch mal zusammen alles auf wichtige Ergebnisse sind in der die ersten die auch dann so langfristig schauen wie das

00:05:07: das Rauchverhalten der Mütter die entwickelt hat also nach der Geburt des ersten Kindes gleicht sich das Rauchverhalten der Mütter wieder stärker dem der Frauen an die keine Kinder bekommen haben

00:05:18: und stellte das erste Kind wird hatten sie.

00:05:21: Schon gesagt dass du stärker ist die Angleichung und nach mehr als 18 Jahren sie wird definitiv kein statistisch signifikanten Unterschied mehr zwischen dem Rauchverhalten

00:05:31: von Müttern und dem von nicht Müttern jetzt ist es für uns allerdings nicht möglich zu sagen warum das so ist.

00:05:39: Kann sein dass einerseits alle Mütter dann auch langfristig wieder mit dem Rauchen anfangen es ist aber gesehen auf unseren Ergebnis genauso möglich dass der Effekt

00:05:49: diese Angleichung und daher rühren kann das die Frauen

00:05:53: ohne Kinder mit steigendem Alter mit dem Rauchen auf tatsächlich aufhört weitere würde dann bedeuten dass Frauen früher mit dem Rauchen aufhören die.

00:06:03: Kinder gebären das Bein nicht mit denn der Fall weil wir sehen ja das mit steigenden Alter natürlich auch die dir auch Inzidenz irgendwann zurück geht das kann auch sein dass er einfach beides beobachten haben wir das dann wieder an und paar Nichtraucherinnen fangen wieder an ja

00:06:17: mit dem Alter kommt dann ohnehin manchmal die Vernunft jetzt jetzt

00:06:22: jetzt schauen wir mal auf die Herren der Schöpfung die haben sie sich nämlich auch angeschaut für ihre Auswertung also auf die Väter bei denen Frau Görlitz ist das Bild ja nicht ganz so deutlich was haben sie für die herausgefunden

00:06:33: genau also wir haben einige modellspezifikation geschätzt die zeigen dass dir auch Wahrscheinlichkeit

00:06:42: um die Geburt des ersten Kindes für die Feder ebenfalls singt und möglicherweise haben wir aber auch andere Spezifikation wo das nicht Statista.

00:06:50: Bekannteste seit wir können jetzt einfach nur schlussfolgern wir haben nicht robuste defekte leider gefunden das heißt wir würden unsere Kinder so zu interpretieren dass.

00:06:59: Hinweise finden das auch zumindest einige

00:07:03: der Väter mit dem Rauchen auf und brauchen hier aber mehr Erkenntnisse um dann sicher zu schlussfolgern was wir ganz sicher aus den Ergebnissen sehen dass bei weitem die Effekte für die Männer nicht so hoch sind

00:07:14: die für die Frauen Herr doch die Prozent mäßige Zahl der Männer die aufhören sehr viel geringer als bei den Frauen und das können wir schonmal sicher mitnehmen.

00:07:22: Dann könnte man jetzt davon ausgehen wenn ich das mal versuche so für mich zu ende

00:07:26: Tieren was so möglich Ursachen sein könnten die Mütter wissen natürlich wenn Sie rauchen haben sie an unmittelbaren Effekt auf das ungeborene Kind bei den Federn ist das jetzt nicht so unmittelbar und das Thema secondhand smoke bzw Passivrauch Exposition ist dann vielleicht noch nicht so ein Kopf drin oder

00:07:44: das ist natürlich möglich also nehmen wir an es ist der Hauptgrund für die Mütter die Gesundheit des ungeborenen Kindes während der Schwangerschaft zu schützen

00:07:53: dann kann man das natürlich wenn das Kind nicht im eigenen Leib ist natürlich auch schaffen indem man Passivrauchen reduziert und

00:08:00: möchte auf dem Balkon gehen das kann IV natürlich viel stärker machen mit der in der Schwangerschaft ist diese Möglichkeit nicht gegeben und

00:08:07: Gewinne vielleicht auch erwarten dass wir bei Männern niemals zu hohe Effekte der gerade während der Schwangerschaft beobachten hier hinsichtlich des Rauchstopp wie wird es bei Frauen machen können weil sie eben auch Passivrauchen vermeiden können

00:08:19: zu den Gründen kommen wir gleich noch mal oder zu den möglichen Gründen für diese Effekte die sie gefunden haben eine Sache

00:08:26: fand ich noch interessant in der Arbeit nehme ich das Thema Bildungsabschlüsse ja also Bildungsstatus da haben sie tatsächlich Unterschiede finden können und zwar wenn ich es mal mit meinen Worten versucht zusammenzufassen die Wahrscheinlichkeit wieder zu rauchen scheint nach den Ergebnissen ihrer Arbeit.

00:08:42: Eltern mit Hochschulabschluss höher zu sein als bei jenen ohne einen soll ich also bereden von der Wahrscheinlichkeit zu rauchen und ganz besonders ausgeprägt ist dieser Unterschied bei den Frauen gewesen ich sag mal Lesetipp ist die Abbildung 6 in ihrer Arbeit Frau Görlitz wir wissen ja

00:08:56: raucherprävalenz bei Menschen ohne Hochschulabschluss höherer das ist bewiesen und dann interessiert mich wie

00:09:03: lässt sich diese Diskrepanz mit der höheren Wahrscheinlichkeit in ihrer Arbeit erklären

00:09:07: lassen Sie mich vorweg noch einmal die Ergebnisse insgesamt zusammenfassen die wir hinsichtlich des Bildungsabschlusses gefunden diese mich auch ganz spannend zuallererst zeigt auf die Abbildung 6 dass sowohl Frauen mit als Frauen

00:09:19: ohne Hochschulabschluss ist sicher surfen mit dem Rauchen aufzuhören da aber mehr Frauen ohne Hochschulabschluss 4 Jahre vor der Geburt geraucht haben da bleiben auch hier mehr rauchende Mütter drin

00:09:32: ein großer Bekenntnis Strand woraus wird Hinweisen in der Abbildung ist dass es tatsächlich

00:09:39: so aussieht als ob Mutter mit Hochschulabschluss wieder schneller mit dem Rauchen anfangen als mit der ohne Hochschulabschluss grafisch ist das korrekt wir haben aber auch statistisch getestet ob sich tatsächlich hier die diese Entwicklung zwischen denen

00:09:54: mit deinem mit und zwischen den mit den ohne Hochschulabschluss statistisch signifikant voneinander unterscheiden und wir finden dass das nicht der Fall ist also wir können nicht schlussfolgern dass Frauen

00:10:04: mit Hochschulabschluss schneller wieder anfangen als ohne wissen wenn man auf der Seite ich weiß garnicht Seite 8.

00:10:11: Wart oder seit der neuen sich diese Grafik anschaut dann muss man sagen Vorsicht da muss man den statistischen Test ich glaube

00:10:17: das ist dann sogar eine Seite vorher noch beschrieben sich genauer anschauen und dann weiß man das heißt nicht zwingend dass Leute mit einem Hochschulabschluss er wieder rauchen als Leute ohne

00:10:27: jetzt schauen wir noch mal in die Gründe her in die möglichen Gründe herein Frau Görlitz sie hat mir schon welche genannt warum oder warum isst du diesen Effekt

00:10:36: kommt kann sie haben im Prinzip Daten aus dem sozioökonomischen Panel analysiert das heißt sie konnten die Leute natürlich nicht befragen ne schon schon gar nicht 18 Jahre rückwirkend es wäre deine prospektive Arbeit gewesen gibt es denn in ihrer Arbeit

00:10:51: ein bisschen evidence dazu konnten sie festmachen was mögliche Gründe sein können für diese Entwicklung

00:10:57: vielleicht Untersuchungen konnten wir das leider nicht weil das auch tatsächlich die Daten dazu fehlen einerseits ist es sehr gut möglich

00:11:05: die Theorie die werden im Prinzip da vorstellen in dem Papier zeigen dass die Gesundheitskosten des Kindes.

00:11:12: Für die Mütter durchaus ein wichtiges Argument sein können mit dem Rauchen aufzuhören andererseits

00:11:19: es ist aber genauso gut möglich oder auch zusätzlich möglich dass

00:11:23: Heute alle wissen welche gesundheitsschädigende Wirkung des Rauchens während der Schwangerschaft hat und dadurch auch eine soziale gewünscht hide da hingegen.

00:11:33: Gibt es man in der Schwangerschaft bitte nicht raucht und das ist dann für die Frau von Seiten des Ehemann von Seiten ihrer Freunde vielleicht von Seiten ihrer Kollegen da immer wieder auch Anstöße und Argumente gibt mit dem Rauchen aufzuhören vielleicht ist es aber auch beides

00:11:48: dann dazu geführt hat dass es die Frauen erschaffen noch mit dem Rauchen aufzuhören

00:11:54: durchaus dem man auch zeigen kann dass Menschen wenn sie beispielsweise in ich sag mal jungen älteren Alter also so 50-60 mit dem Herzinfarkt ins Krankenhaus kommt dass das dann durchaus so eine hat Schuss vor den Bug auch sein kann dass die Leute sagen jetzt höre ich auf zu rauchen und in dem Fall ist jetzt hier Schwangerschaften positiver Schuss von

00:12:12: soll ich mal sagen oder wäre auf jeden Fall hat sie sehr positive Effekte für die für die Mütter dann

00:12:18: Frau Görlitz dann versuchen wir zum Ende hin doch mal die Befunde die sie da erhoben haben in die Arztpraxen zu bringen überlegen wir doch mal gemeinsam was.

00:12:29: Frauenärzte HausärztInnen Kinderärzte diesen Ergebnissen anfangen wie könnten Sie vielleicht

00:12:35: in ihrer praktischen Arbeit in ihrem Gespräch mit Patienten die Befunde die sie herausgefunden haben operationalisieren im Patientengespräch dann was meinen Sie

00:12:45: wie diese sich mit ihren Ergebnissen der Rauchstopp

00:12:48: bei werden in Schwangeren vielleicht sogar noch mehr fördern auf Erstgebärenden liegen sollten dadurch dass der rauschte Rauchstopp.

00:13:02: Erstgeburt durchaus langfristige Effekte hat sind auch zweit und

00:13:06: drittgeborene automatisch geschützt das zeigt mir auch in der Studie noch mal ganz explizit noch mal in einem eigenen Abschnitt hier und es ist noch ein weiteres Ergebnis was wir mitbringen das heißt einmal aufhören man schützt gleich zwei oder drei Kinder

00:13:20: oder 4e nachdem wie viel man bekommen wird und möchte zum anderen

00:13:26: sollte man schon vor der Schwangerschaft die entsprechende Beratung durchführen weil wie gesagt viel Frauen dass sie auch vorher schon zum Anlass nehmen wenn Sie die Geburt planen wir schon

00:13:35: aufzuhören und erst zu dem Zeitpunkt dann auch zu kommunizieren Karte gerade diesen Frauen auch Stärke helfen sich

00:13:43: früher darüber klar zu werden und auch mit dem aufhören zu beginnen Schwangerschaft ist auch durchaus stressig mag sein dass es dann ohnehin schwieriger ist und bevor man die Geburt plant hat man da vielleicht.

00:13:54: Gib mir noch ein paar mehr Frauen diesen vorher auf waren ja dann möchte ich zuletzt unsere Ergebnisse noch

00:14:01: mit denen aus der als Ökonomie in Verbindung bringen das zeigen wenn ich direkt aber verhaltensökonomische wissen wir dass die Art und Weise wie wir mit Menschen sprechen bereits

00:14:12: altes Änderungen bewirken kann sie dann sprechen oder.

00:14:18: Ja genau richtig der geht's um nudging also anstupsen das heißt dass wir gar nicht groß angelegte Kampagnen machen müssen oder Maßnahmen durchführen müssen wo wir viel Geld in die Hand nehmen müssen sondern

00:14:30: schade dass wörding im Rahmen eine Beratung kann schon Verhaltens.

00:14:34: Änderungen nach sich ziehen und vor diesem Hintergrund und zusammengefasst jetzt mit unseren Ergebnissen oder in Verbindung mit unseren Ergebnissen

00:14:41: gebracht könnte sich als wirksam erweisen dass man mit der Ebene so beredt.

00:14:47: Doch als zusätzliches Argument dass man darauf explizit Hinweis dass die überwiegende Mehrheit der Frauen ist sich auf Saft in der Schwangerschaft nicht

00:14:55: zu rauchen und das ist auch unabhängig von Bildungshintergrund durch das zu schaffen ist mich das jetzt also wohl finden das mit deinem mit also mit der ohne Hochschulabschluss eindeutig mit dem Rauchen aufhören also

00:15:05: der Hinweis dass 75% der Frauen es schaffen hier mit dem Rauchen aufzuhören kann in der Beratung auch schon.

00:15:12: Was einige Frauen eventuell dazu führen dass wahrscheinlicher wird dass sie mit dem Rauchen aufhören können

00:15:18: also da lieber dem Prinzip ihre Arbeit jetzt positiv argumentatives Futter nudging ist ja eben gewaltfrei ne also nicht nicht der erhobene Zeigefinger und so nach dem Motto du musst und du darfst nicht und überhaupt

00:15:31: sondern schau mal her wie wie gut es funktioniert 75 von 100 Frauen haben es geschafft aufzuhören du kannst eine davon sein das wäre im Prinzip so die die positive Art der Argumentation oder.

00:15:42: Genau gerade bei den Vätern scheint ja womöglich Überzeugungsarbeit noch etwas wichtiger zu sein wäre es ja besprochen da ist ja Effekt

00:15:49: nicht so ausgeprägt wie bei den ja Müttern jetzt wäre natürlich die Frage wie könnte man denn die Väter dann mit

00:15:55: nebenbei werden den Schwangeren also wie könnte man vielleicht auch ich sag mal die Mutter ermutigen mit dem Ehemann oder dem Lebensgefährten zu reden folgen ich finde aber die Idee auch die Feder mit anzusprechen ist auf jeden Fall vielleicht Einspannen der versucht immer mal überlegen

00:16:15: könnte und ich persönlich finde es auch ganz spannend.

00:16:21: Wenn man die Art und Weise wie wir mit den Schwangeren und fertig dem Ehemann sprechen

00:16:27: wissenschaftlich begleiten lässt das ich könnte mir gut vorstellen dass wir es unterschiedliches Informationsmaterial zur Verfügung stellen einerseits im.

00:16:35: Hinweise auf die gesundheitlichen Kosten der Kinder ist andererseits ganz konkret auch die Feder mit ansprechender dann das könnten Unterstützung für die Mütter sein wenn man zusätzlich mit aufhört sind oder eben die Vielzahl der Informationen die wir haben der einmal zusammenfasst und wenn man dieses Informationsmaterial dann irgendwo nachnominiert über verschiedene Arzt

00:16:55: Praxen und dann wissenschaftlich Begleitung E-Bass

00:16:57: wirken jetzt am besten du könnten wir sicher noch viel mehr darüber lernen wie man jetzt genau die Frauen beraten sollte

00:17:05: da liefern sie ist quasi die eine Idee für eine ja prospektive Arbeit dass man tatsächlich mal mit so ein paar repräsentativ ausgewählten Prack

00:17:14: Sachsen hergeht an sagt wir schauen mal was die eine versus der anderen Maßnahme bringt wäre das auch ein Forschungsprojekt für Sie als Ökonomen

00:17:25: wir das so

00:17:27: in der Art auch tatsächlich durchführen wollen allerdings ist es sehr sehr aufwendig dass er alles durch zu vernehmen im Prinzip

00:17:35: vom finanziellen Handys Prinzip Idee wäre gewesen Informationsmaterial einfach unterschiedlich zu Design na dann hat man aber als nächstes ein bisschen das Problem ist mir jetzt gar nicht weiß ok wie hoch ist denn die Freude.

00:17:48: Boote der Frauen die rauchen und da sind glaube ich die Ärzte die mit den Frauen hier im Gespräch sind viel näher dran auf diese erdachten mit

00:17:56: zu erheben dementsprechend gebe ich diese Idee jetzt einfach weiter und würde mich sehr über die Erkenntnisse freuen mich persönlich selber auch will ich wahnsinnig interessieren was da raus käme.

00:18:05: Dann schauen wir mal oder hören wir mal wer zugehört hat und vielleicht daraus ein interessantes Forschungsprojekt für sich ableitet Frau Görlitz vielen Dank.

00:18:14: Ich über ihre Arbeit und die möglichen Implikationen auch für das ärztliche tun für das

00:18:19: sprich mit den Patientinnen und mit den Patienten mit den Müttern und den Federn bzw den werdenden Müttern und Vätern haben wir ja gelernt um die geht es in erster Linie da ist der Effekt.

00:18:29: Sich bedanken für das Gespräch und wünsche Ihnen alles gut einen schönen Sommer.

00:18:33: Music.

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us