Wie es aktuell ist, Medizin zu studieren und welche Herausforderungen es gibt, berichtet die angehende Ärztin Alina Walbrun im „Ärztetag“-Podcast. Erfahren Sie auch, wieso gerade die Pflege eine...
Die Freude über die Zulassung zum Medizinstudium an der Uni Frankfurt war groß – doch dann folgte die Rücknahme. Es habe ihnen den Boden unter den Füßen weggezogen, berichten die betroffenen Lin...
Bei „One Health“ ist die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizinern wichtig. Wie das klappen kann, berichtet Tierärztin Professorin Madeleine Plötz im „Ärztetag“-Podcast. Auch spricht sie...
Zu Behandlungsfehlern kommt es im stationären und ambulanten Sektor. Im Praxisteam über Fehler zu sprechen ist essenziell, sagt Hausarzt Dr. Armin Wunder – und gibt Hinweise für die Umsetzung.
Ob in Klinik, Arztpraxis oder Forschung – One Health wird sie als künftige Ärztin überall betreffen, sagt Claire Pleimelding von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland.
Es wird keine komplette „verlorene Generation“ geben, die durch das Aufwachsen in der Corona-Pandemie dauerhaft psychischen Schaden nimmt: Wie er zu dieser Aussage kommt, erklärt Prof. Mart...
Wie sehr berücksichtigen Medizinstudierende Nachhaltigkeit bei der Wahl ihres zukünftigen Arbeitsplatzes? Jonas Cittadino von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland verrät e...
Digitalisierung unter Zwang lehnt der Berufsverband Deutscher Dermatologen ab, neue Anwendungen für die Praxis fördert er dagegen. Warum das so ist, erläutert BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedro...
Endlich wieder Tele-AU: Hausärzte haben seit 4. August wieder mehr Freiheiten bei der Krankschreibung. Landesverbandschefin Jana Husemann spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über neue Spielräume für P...
Ein neues Gremium soll Hürden auf dem Weg zur Digitalisierung aus dem Weg räumen: das Interop Council. Über die Kärrnerarbeit und die praktische Seite der Interoperabilität berichtet Leiterin Pr...