ÄrzteTag

ÄrzteTag

Blackbox Präimplantationsdiagnostik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Umstritten, aber bald Kassenleistung? Die Präimplantationsdiagnostik (PID) spaltet die Gemüter. Zum heutigen zweiten PID-Bericht der Regierung wollen wir Licht ins Dunkel bringen: Wann ist die PID erlaubt, wieso müssen Gerichte über die Fälle entscheiden und was bleibt im Bericht offen? Einiges, erklärt unser Gast Florian Staeck aus dem Ressort Gesundheitspolitik.

Freie Fahrt für "Apps auf Rezept" vom Arzt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erst im Dezember ist das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in Kraft getreten. Jetzt hat hat Gesundheitsminister Jens Spahn eine wichtige zusätzliche Verordnung dafür vorgelegt. Sie schafft die Basis für eine Nutzenbewertung - damit Ärzte sie später auf Kassenkosten verordnen können. Das wäre weltweit einmalig und Deutschland damit ein echter Vorreiter. Ob auf uns jetzt ein App-Boom zukommt und wie die Zulassung läuft, darüber sprechen Hauke Gerlof und Denis Nößler von der "Ärzte Zeitung" in der Episode vom "ÄrzteTag"-Podcast.

Was Ärzte über das neue Coronavirus wissen müssen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit Jahresbeginn macht das neue Coronavirus in Asien Schlagzeilen: Seit heute wissen wir, dass es durch den Erreger bereits drei Tote in China gibt. In unserem Podcast erklärt Medizin-Redakteur Wolfgang Geissel, was das neue Virus kennzeichnet, wie Flughäfen die Ausbreitung eindämmen können – und was das RKI Ärzten als Handlungsmaßnahmen empfiehlt.

Die 3. Kalenderwoche für Ärzte in Kürze

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Top-Nachricht der KW 3 kam am Donnerstag: Der Bundestag hat die Widerspruchsregelung für die Organspende abgelehnt. Jens Spahns Gesetzesvorschlag ist damit gescheitert. Doch beim Neujahrsempfang der deutschen Ärzteschaft am selben Abend im Berliner KaDeWe trat sich Spahn ganz und gar nicht als Verlierer auf. Im Gegenteil: Von der Ärzten gab es jede Menge Applaus, die Rebekka Höhl, Wolfgang van den Bergh und Denis Nößler von der "Ärzte Zeitung" in dieser Episode des "ÄrzteTag"-Podcasts berichten. Und die Woche hielt einiges Neues aus der Pflege bereit.

Was die Organspende-Reform bedeutet ...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Deutsche Bundestag hat entschieden: Die Bundesrepublik behält bei der Organspende die Zustimmungsregelung bei. Der Vorschlag von Jens Spahn und anderen Abgeordneten, eine Widerspruchsregelung einzuführen, hat sich nicht durchgesetzt. Für manche Beobachter war dieses Abstimmungsergebnis durchaus überraschend.

Im Podcast "ÄrzteTag" sprechen Anno Fricke und Thomas Hommel, Korrespondenten im Hauptstadtbüro der "Ärzte Zeitung" über die Debatte und die Folgen der Reform.

Wie verhindern Ärzte Über- und Unterversorgung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Choosing Wisely, klug entscheiden, gemeinsam klug entscheiden – Viele Begriffe für ein Ziel: die Über- und Unterversorgung zu verhindern. Jede Initiative hat etwas andere Ansätze, trotz ähnlichem Namen. "Ärzte Zeitung"-Nachrichtenchef Denis Nößler durchforstet den Dschungel der Initiativen – und erklärt, welchen Methodenstreit es zwischen DEGAM und DGIM gab.

Pflegeklimaindex und Pflegepersonalregelung 2.0 im Check

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gemischte Stimmung in der Pflegebranche und ein neues Konzept zur Pflegepersonalbemessung: Beim Thema Pflege war heute einiges los. "Ärzte Zeitungs"-Chefredakteur Wolfgang van den Bergh und Hauptstadtkorrespondent Thomas Hommel stellen die Neuigkeiten rund um das Thema vor.

Was bringt Pflegekräften eine Berufsordnung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Pionier, dein Name ist Rheinland-Pfalz: Die dortige Pflegekammer hat jetzt eine Berufsordnung online gestellt – und prescht damit als erste Pflegekammer vor.
In unserem Podcast „ÄrzteTag“ erklärt diesmal Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“, was die Ordnung den Pflegekräften konkret bringt – und fragt sich, ob Kammern überhaupt noch zeitgemäß sind.

Wichtige News der 2. Kalenderwoche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Notfallreform, PSA-Screening, die mysteriöse Lungenkrankheit in China, neue STIKO-Empfehlungen zu Masern und mehr: Die 2. Kalenderwoche brachte viele Neuigkeiten mit sich. In unserem Podcast „ÄrzteTag“ sprechen Nachrichtenchef Denis Nößler und die Medizinredakteure Anne Bäurle und Wolfgang Geissel über diejenigen News, die für Ärzte besonders wichtig und relevant sind.

Notfallreform und HzV-Novum

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit zwei relevanten Nachrichten für Ärzte wartet der 9. Januar auf: Gesundheitsminister Jens Spahn legt einen Gesetzentwurf vor, der die Notfallversorgung umkrempelt - und der den Vertragsärzten eine besondere Rolle einräumt. Hinzu kommt ein neuer Hausarztvertrag, der eine besondere Art der Belohnung für Ärzte vorsieht. Was es mit den Neuerungen auf sich hat, erläutert Denis Nößler, Nachrichtenchef und stellvertretender Chefredakteur, im Podcast "ÄrzteTag".

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us