Bringt das E-Rezept für Praxen auch Vorteile, wenn sie es nutzen? Wo hängt es noch? Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht Reza Mazhari, Fachbereichsleiter der KV Niedersachsen, die Punkte an, auf die es...
Körperschaft KV und Gemeindeverwaltung in einem Projekt – kann das funktionieren? Dr. Nadja Moreno von der KV Rheinland-Pfalz erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie die Sicherstellung gemeinsam be...
Wie stark ist der zunehmende Antisemitismus in Deutschland in den Praxen jüdischer Ärzte zu spüren? Der Arzt und Präsident des Zentralrats der Juden Dr. Josef Schuster nimmt im „ÄrzteTag“-Podcas...
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 hat in der Ampelkoalition die Karten neu gemischt. Das gilt auch in der Gesundheitspolitik. Hier müsse man vor allem ein...
Der vom Bundesgesundheitsministerium geplante personelle Umbruch bei der STIKO bereitet den angestammten Mitgliedern Sorgen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert STIKO-Mitglied Dr. Martin Terhardt di...
Die Anhörung zur Verordnung zur sektorengleichen Vergütung ist gelaufen, jetzt warten alle auf die Veröffentlichung. Im „ÄrzteTag“-Podcast fasst Robert Schneider vom SpiFa die Positionen der Fac...
Digitalisierung ist ein Reizwort in vielen Praxen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Angelina Müller vom Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, wie Ärzte dennoch zu Forschung ...
Mehr Operationen sollten in die ambulante Versorgung überführt werden, aber wie? Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Wulf-Dietrich Leber die Position der Krankenkassen zum Referentenentwurf der ...
Schulterschluss oder Rivalität der Berufsgruppen? Der hausärztlich tätige Internist Dr. Andreas Rahn setzt sich im „ÄrzteTag“-Podcast für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Praxen und Apo...
Arztinduzierte Nachfrage oder veränderte Krankheitslast? Kardiologe Uwe Nixdorff ist ein Vertreter der Präventionsmedizin. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht er über die Möglichkeiten von Prävention ...