Braunbären im Winterschlaf haben Forscher auf eine heiße Spur gebracht. Denn die Tiere entwickeln kaum venöse Thromboembolien. Was das bedeutet, erzählen die Münchner Forscher Dres. Manuela Thie...
Deutschland ist weltweit auf Platz 2 der Gesundheitsausgaben. Warum braucht es dann noch Ehrenamt in der Medizin? Das haben wir im „ÄrzteTag“-Podcast Mitglieder der Jury des Charity Awards von S...
Dr. Irmgard Landgraf beteiligt sich mit der Praxis immer wieder an Studien, Dr. Leonor Heinz koordiniert Versorgungsforschung in Praxen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklären beide, was Forschung für P...
Forschung, Lehre und Weiterbildung in Hausarztpraxen liegen im Trend: Dr. Sabine Gehrke-Beck im „ÄrzteTag“-Podcast zum Ende des DEGAM-Kongresses über die Mühen und die Früchte der Weiterbildung ...
Interprofessionelle Versorgung auf Augenhöhe im Primärversorgungszentrum, das ist ein Thema für die AG Soziale Gesundheit der DEGAM. Im Podcast nimmt Ove Spreckelsen aus Hamburg Stellung.
Die Zeit der Ein-Mann-Praxis ist vorbei. Das wurde beim DEGAM-Kongress mehrfach betont. Hoch im Kurs steht die Teampraxis. Was halten Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer davon? Ein „ÄrzteTag...
Immer mehr Medizinstudierende entscheiden sich für die Allgemeinmedizin – trotzdem steuern wir auf einen Hausärztemangel zu. Was sich ändern muss, fasst Dr. Fabian Dupont von der Jungen Allgemei...
Was ist vom jetzt startenden DEGAM-Kongress zu erwarten? Kongresspräsident Professor Christoph Heintze spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über die Schwerpunkte der Tagung und über Perspektiven der Al...
Kaum gewählt, stellt sich die Doppelspitze des Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverbands den Fragen im „ÄrzteTag“. Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier über Ziele des Ve...
Was wird aus dem Projekt der Koalition zur Ambulantisierung operativer Leistungen? SpiFa-Vize Dr. Helmut Weinhart gibt im „ÄrzteTag“-Podcast Auskunft über den aktuellen Stand und die Ambitionen ...