Das Digitalgesetz und das GDNG treten demnächst in Kraft: Was das für die Praxis bedeutet, darüber spricht Dr. Kristina Spöhrer vom Deutschen Hausärztinnen und Hausärzteverband im „ÄrzteTag“-Pod...
DiGA-Report der Krankenkassen versus DiGA-Report der Industrie: Über Digitale Gesundheitsanwendungen ist zuletzt sehr unterschiedliches publiziert worden. Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführeri...
Am Donnerstag wollen die MFA erstmals für höhere Tarife streiken. Im „ÄrzteTag“-Podcast drückt Erik Bodendieck, Vorsitzender der ärztlichen Arbeitgeber, sein Unverständnis aus – und zeigt möglic...
Am Donnerstag wollen die Medizinischen Fachangestellten aus Anlass der Tarifverhandlungen streiken. Hannelore König, Präsidentin des Verbands vmf, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast die Forderungen...
Menschen mit Spritzenphobie vermeiden Arztbesuche und lassen sich schon gar nicht impfen. Wie Professorin Angelika Erhardt vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie Betroffenen hilft, erklärt sie ...
Vor einem Jahr wurde die erste deutsche Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch publiziert. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Kristina Hänel, was sich seitdem verändert hat.
Die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) steht Pate für manche aktuell in Aussicht stehende Maßnahme zur Förderung der Allgemeinmedizin. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutern Ferdinand Gerlach und Joac...
Auch nach der Entbudgetierung sind die Pädiater an vielen Baustellen aktiv, um die ambulante Versorgung voranzubringen. Der BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann fordert im „ÄrzteTag“-Podcast einen...
Es hakt in den ersten Tagen des E-Rezepts als Pflichtanwendung. Doch an vielen Stellen funktioniert es auch. Hannes Neumann, Produktmanager der gematik, nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung.
Zwischen den Jahren waren viele Praxen aus Protest geschlossen, auch der Berufsverband der Deutschen Dermatologen war beteiligt. Dessen Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski zieht im Podcast Bilanz...