Für Norbert Schürmann, Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, steht die Patientenautonomie klar im Zentrum der Suizidassistenz: „Wir Ärzte müssen Partner sein!" sagt er im...
Professor Gerhard Trabert, Gründer von „Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.“, hat Kontakt mit Ärzten in Nordsyrien. Ihre Lage beschreibt er im „ÄrzteTag“-Podcast und wie wir von hier aus he...
Personen mit Alexithymie spüren keinen seelischen Schmerz, sagt der Psychiater Professor Hans Grabe. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt er, wie diese „Gefühlsblindheit“ die Diagnose anderer Erkrankun...
Die Syndrome Solastalgie und Klimaangst sind Folgen des Klimawandels. Wie auch Hausärztinnen und Hausärzte Betroffenen helfen können, erklärt Psychiater Professor Mazda Adli im „ÄrzteTag“-Podcas...
15 Euro für die Terminvermittlung durch Hausärzte, Vorteile auch für Fachärzte – ein Win-Win-Thema für die Versorgung? Noch nicht! SpiFa-Chef Dr. Dirk Heinrich bricht jedoch eine Lanze für die n...
Wenn die Reform-Maschine des Gesundheitsministers anläuft, sind auch Praxisnetze betroffen – sind diese bedroht? Die neuen Vorstände des Bundesverbands, Dr. Thomas Koch und Annette Hempen, geben...
Könnte die E-Patientenakte in der TI für Ärzte vom Alptraum zum schönen Traum werden? Der Deutsche Hausärzteverband und die DGIM haben sich intensiv mit der ePA beschäftigt und dazu Papiere verf...
Auch in Deutschland fragen Patienten vermehrt nach Therapien mit einem fäkalen Mikrobiomtransfer. Welche Hürden bei der Anwendung zu nehmen sind, erläutert Gastroenterologe Professor Andreas Sta...
„Auch Datenschützer haben Interesse an medizinischer Forschung“: Das betont Professor Alexander Roßnagel im „ÄrzteTag“-Podcast. Nicht der Datenschutz sei schuld daran, dass es hakt in der Digita...
In seiner letzten großen Rede vor der KBV-VV wetterte IT-Vorstand Dr. Thomas Kriedel nochmals kräftig gegen die Telematikinfrastruktur. Im Podcast blickt er zurück auf sechs Jahre KBV-Vorstandsa...