Professor Bernhard Schieffer bietet an der Uniklinik Marburg eine Sprechstunde für Post-Vaccination-Patienten an. Im „ÄrzteTag“ gibt er Hausärzten Tipps für die Diagnose und Therapie.
Streichung der Neupatientenregelung, Änderungen zur offenen Sprechstunde – das GKV-Spargesetz trifft auch Ärzte. Praxisberater und Arzt Dr. Georg Lübben erläutert, wie Praxen jetzt gegensteuern ...
Der sexuelle Missbrauch über das Internet ist eine Epidemie: Das sagt die Berliner Psychologin Julia von Weiler im „ÄrzteTag“-Podcast. Sie gibt Tipps, wie Ärzte erkennen, ob ihre jungen Patiente...
In Zeiten der Inflation fällt es Privatpraxen immer schwerer, die Überschüsse zu halten. Wie das gelingen kann, erzählt Privatmediziner Dr. Thomas Ems im „ÄrzteTag“-Podcast.
Zuerst stand die Verabschiedung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf dem Programm des Gesundheitsministers, dann kam die Springer Medizin Gala. Dort nutzt Karl Lauterbach die Gelegenheit, d...
Ärzte sind oft im Stress – aber wie schaffen sie es, ihm nicht zum Opfer zu fallen? Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, weiß es. Wichtig dabei: Dehnu...
Noch vor einem Jahr sagte Professorin Traidl-Hoffmann: Die Umweltmedizin hat einen schweren Stand. Inzwischen hat ihre Bedeutung zugenommen. Ein Faktor: „One Health“.
Ein pragmatisches Vorgehen bei einem Genesenen-Zertifikat hat für Ärzte rechtliche Grenzen. Darauf weist Arzt und Rechtsanwalt Professor Alexander Ehlers aus München im „ÄrzteTag“-Podcast hin. S...
Schon kleine Fehler können die Psyche von Ärztinnen und Ärzten gewaltig belasten. Dr. Andreas Schießl von PSU Akut, Verein für psychosoziale Unterstützung, spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über War...
Die vom Bundesgesundheitsministerium geplanten Gesundheitskioske sind politisch umstritten. Im ÄrzteTag-Podcast erläutert optimedis-Vorstand Dr. Helmut Hildebrandt, einer der Initiatoren des ers...