„Auch Datenschützer haben Interesse an medizinischer Forschung“: Das betont Professor Alexander Roßnagel im „ÄrzteTag“-Podcast. Nicht der Datenschutz sei schuld daran, dass es hakt in der Digita...
In seiner letzten großen Rede vor der KBV-VV wetterte IT-Vorstand Dr. Thomas Kriedel nochmals kräftig gegen die Telematikinfrastruktur. Im Podcast blickt er zurück auf sechs Jahre KBV-Vorstandsa...
Was haben manche Patienten mit Kühen gemein? Mit dieser provokanten Frage starten wir in diese Episode des „ÄrzteTags“, in der es um Rumination geht: dem endlosen Grübeln. Professor Thomas Ehrin...
Terminvermittlung statt extrabudgetäre Vergütung für Neupatienten? Diese Rechnung geht nicht auf, meint Dr. Mike Müller-Glamann, Vize des Hausärzteverbands Hamburg, im „ÄrzteTag“-Podcast. Es gib...
Zum 1. Dezember sind Leistungen zur Außerklinischen Intensivpflege (AKI) in den EBM aufgenommen worden. Dabei ist die Selbstverwaltung leider zu kurz gesprungen, sagt AKI-Pionier Dr. Eckehard Fr...
1800 neue HIV-Infektionen und eine Versorgungskaskade von 90-96-96 hat das Robert Koch-Institut für Deutschland im vergangenen Jahr berechnet. Wie diese Zahlen einzuordnen sind, erläutert RKI-Ep...
Konnektortausch, mehr Wettbewerb bei Praxis-IT, TI-Pauschale: In Sachen Digitalisierung prasselt derzeit viel auf Ärzte ein. Der kürzlich wiedergewählte bvitg-Chef Gerrit Schick bezieht im „Ärzt...
Die Diskussion um Suizidassistenz hat gezeigt: Viele wünschen sich mehr Suizidprävention. Carolin Haas sieht in den Hausarztpraxen besonders gute Chancen dafür und arbeitet an einem Hilfsmittel....
Der Bundestag will die Suizidassistenz gesetzlich neu regeln. Aber wie stehen Ärzte zu dem Vorhaben? Antworten von Dr. Carsten-Oliver Schulz, Internist mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie....
Das Urteil des Bundessozialgerichts und die Pläne des G-BA zur Cannabis-Verordnung werden die Therapie stark behindern. Warum das so ist, erläutert Schmerzmediziner Professor Sven Gottschling im...