Die Themen Klimakrise und Gesundheit der Menschen sollten stärker zusammen gedacht werden – und Einzug ins Arzt-Patienten-Gespräch finden, meint Friederike von Gierke von KLUG. Im „ÄrzteTag“-Pod...
An der Medizinischen Hochschule Hannover organisiert ein Büro die Transplantationen von Niere, Pankreas, Leber, Herz und Lunge. Wie das konkret abläuft, erläutert Dr. Annette Tuffs im „ÄrzteTag“...
Als die Pläne bekannt wurden, Neupatienten-Fälle wieder in die MGV zurückzuführen, reagierten Ärzte empört. BvDU-Präsidentin Catrin Steiniger erläutert, was das GKV-Stabilisierungsgesetz für Fac...
Die neue Coronavirus-Testverordnung wurde vom Hausärzteverband als „Bürokratiemonster“ bezeichnet. Hausarzt Dr. Christoph Claus beschreibt im „ÄrzteTag“-Podcast, wie sich Kollegen behelfen könne...
Beim Hauptstadtkongress bekamen Frauen die große Bühne. Bei der Podiumsdiskussion hat sich Dr. Nora Volmer-Berthele zu Wort gemeldet und von ihren Erfahrungen berichtet, als sie in Elternzeit gi...
mRNA ist im Zusammenhang mit präventiven COVID-19-Impfstoffen bekannt geworden. Jedoch bietet mRNA auch in der Therapie Möglichkeiten. Das erklärt Professor Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Eh...
Die Empörung vieler Ärzte über die Honorierung der neuen pharmazeutischen Dienstleistungen ist groß. Im Podcast-Gespräch versucht die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, die Wogen zu g...
Jede Menge Arbeitspakete hat Dr. Susanne Ozegowski vor sich. Die neue Leiterin der Abteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesgesundheitsministerium gibt im „ÄrzteTag“-Podcast Auskunft zu...
Das "Beratungsnetzwerk Amokprävention" bietet kostenfreie Telefonberatungen für Personen an, die befürchten, dass es zu einer Amoktat kommen könnte. Hinweise auf Amoktaten werden auch gegenüber ...
Über den Tod sprechen die meisten Menschen erst, wenn jemand stirbt, der ihnen nahe stand. Warum sich dies ändern muss und welche Rolle Ärzte dabei einnehmen sollten, erzählen die Palliativschwe...