Es wird keine komplette „verlorene Generation“ geben, die durch das Aufwachsen in der Corona-Pandemie dauerhaft psychischen Schaden nimmt: Wie er zu dieser Aussage kommt, erklärt Prof. Mart...
Wie sehr berücksichtigen Medizinstudierende Nachhaltigkeit bei der Wahl ihres zukünftigen Arbeitsplatzes? Jonas Cittadino von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland verrät e...
Digitalisierung unter Zwang lehnt der Berufsverband Deutscher Dermatologen ab, neue Anwendungen für die Praxis fördert er dagegen. Warum das so ist, erläutert BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedro...
Endlich wieder Tele-AU: Hausärzte haben seit 4. August wieder mehr Freiheiten bei der Krankschreibung. Landesverbandschefin Jana Husemann spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über neue Spielräume für P...
Ein neues Gremium soll Hürden auf dem Weg zur Digitalisierung aus dem Weg räumen: das Interop Council. Über die Kärrnerarbeit und die praktische Seite der Interoperabilität berichtet Leiterin Pr...
Die geplante Re-Budgetierung der Neupatienten hat bei vielen Arztverbänden Kritik hervorgerufen. BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski erläutert im „ÄrzteTag“, was Dermatologen besonders aufst...
Gibt es neue Fakten zum Tausch der Konnektoren? KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel fordert von der gematik Antworten. Über den Stand der Diskussion gibt Kriedel im „ÄrzteTag“-Podcast Auskunft.
Beim Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli stehen auch die Behandlungsmöglichkeiten bei Hepatitis im Fokus. Als großen Erfolg wertet Professor Heiner Wedemeyer von der MHH die Therapie bei Hepatitis C....
Minister Lauterbach erntet viel Kritik für seinen Kabinettsentwurf zur Stabilisierung der Kassenfinanzen. DAK-Chef Andreas Storm erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, warum die Koalition zu kurz grei...
Hitze kann sich auch auf den Medikationsplan auswirken. Daher sollten Hausärzte mit ihren Risikopatienten über Hitze sprechen, sagt Friederike von Gierke von der Allianz Klimawandel und Gesundhe...