Shared-Decision-Making – auf dem DEGAM-Kongress erzählen sieben Hausärzte, wie sie ihre Patienten mitentscheiden lassen. Ein „ÄrzteTag“-Spezial.
Netzwerken – darum geht es auch beim DEGAM-Kongress. JADE-Vorstand Dr. Fabian Dupont empfiehlt jungen Ärzten im „ÄrzteTag“, auch Kontakte ins Ausland zu knüpfen.
Pandemie, Hitze und Lieferschwierigkeiten – diese Faktoren begünstigen Medikationsfehler. Ein digitaler Medikamentenplan könnte dagegen helfen, erklärt Dr. Ruth Hecker im „ÄrzteTag“-Podcast. Und...
Mit ihrer Kampagne „#WartenBisDerArztKommt“ wollen die Fachärzte gegen die Abschaffung der Neupatientenregelung aus dem TSVG angehen. SpiFa-Chef Dr. Dirk Heinrich im Podcast erläutert, wie die A...
Um Placebo-Effekte einer medikamentösen Therapie zu nutzen, braucht es nicht unbedingt Placebo-Tabletten. Vielmehr sollte die positive Erwartungshaltung systematisch genutzt werden, sagt die Neu...
Wie es aktuell ist, Medizin zu studieren und welche Herausforderungen es gibt, berichtet die angehende Ärztin Alina Walbrun im „Ärztetag“-Podcast. Erfahren Sie auch, wieso gerade die Pflege eine...
Die Freude über die Zulassung zum Medizinstudium an der Uni Frankfurt war groß – doch dann folgte die Rücknahme. Es habe ihnen den Boden unter den Füßen weggezogen, berichten die betroffenen Lin...
Bei „One Health“ ist die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizinern wichtig. Wie das klappen kann, berichtet Tierärztin Professorin Madeleine Plötz im „Ärztetag“-Podcast. Auch spricht sie...
Zu Behandlungsfehlern kommt es im stationären und ambulanten Sektor. Im Praxisteam über Fehler zu sprechen ist essenziell, sagt Hausarzt Dr. Armin Wunder – und gibt Hinweise für die Umsetzung.
Ob in Klinik, Arztpraxis oder Forschung – One Health wird sie als künftige Ärztin überall betreffen, sagt Claire Pleimelding von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland.