Ärzte sind oft im Stress – aber wie schaffen sie es, ihm nicht zum Opfer zu fallen? Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, weiß es. Wichtig dabei: Dehnu...
Noch vor einem Jahr sagte Professorin Traidl-Hoffmann: Die Umweltmedizin hat einen schweren Stand. Inzwischen hat ihre Bedeutung zugenommen. Ein Faktor: „One Health“.
Ein pragmatisches Vorgehen bei einem Genesenen-Zertifikat hat für Ärzte rechtliche Grenzen. Darauf weist Arzt und Rechtsanwalt Professor Alexander Ehlers aus München im „ÄrzteTag“-Podcast hin. S...
Schon kleine Fehler können die Psyche von Ärztinnen und Ärzten gewaltig belasten. Dr. Andreas Schießl von PSU Akut, Verein für psychosoziale Unterstützung, spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über War...
Die vom Bundesgesundheitsministerium geplanten Gesundheitskioske sind politisch umstritten. Im ÄrzteTag-Podcast erläutert optimedis-Vorstand Dr. Helmut Hildebrandt, einer der Initiatoren des ers...
Das Gesundheitsamt Frankfurt hat eine Abteilung für Klima, Umwelt und Gesundheit gegründet. Was diese so macht und warum sich der ÖGD mit Mückenfallen und Kälteräumen beschäftigt, erläutert Dr. ...
Welchen Einfluss hat der Beruf der Eltern auf den eigenen Werdegang? Diese Frage diskutieren Dr. Caroline Rinkel und Christian Kunze – beide Ärzte in Weiterbildung – im „ÄrzteTag“-Podcast.
Herzinsuffizienz tritt häufig bei Diabetes mellitus auf und verschlechtert die Prognose deutlich. Entscheidend ist eine frühe Diagnostik, betont Dr. Katharina Schütt aus Aachen im „ÄrzteTag“-Pod...
Die gesellschaftliche Aufgabe der Gesundheitsämter ist in der Corona-Pandemie in den Mittelpunkt gerückt. Wie sich ihre Arbeit verändert hat und warum es weiterhin schwer fällt, Personal zu find...
Dr. Constantin Unger ist Arzt in Weiterbildung und hat mit seinem Vortrag zu Medizinrecht den Science Slam auf dem DEGAM-Kongress gewonnen. Im „ÄrzteTag“ erzählt er von Monopoly und dem Wahlpfli...