Was wird aus dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz? Kommen Gesundheitskioske doch noch rein? Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast vom Hauptstadtkongress erläutert Dr. Helmut Hildebrandt von Optimed...
Die Lage der Krankenhäuser spitzt sich zunehmend zu. Das zeigt nicht zuletzt der neue Krankenhaus Rating Report. Eine Einordnung gibt Professor Boris Augurzky, einer der Co-Autoren, im „ÄrzteTag...
Was macht ein Krieg aus einem Gesundheitssystem? Was müssen Ärzte neu lernen? Der Chirurg Dr. Hnat Herych weiß das: Seit 26 Monaten arbeitet er in der Ukraine unter Kriegsbedingungen. Einblicke ...
Wird die Künstliche Intelligenz zur Dampfmaschine des Digitalzeitalters? Das könnte eine der Fragen sein, die beim Hauptstadtkongress diskutiert werden. Kongresspräsident Karl Max Einhäupl spric...
Derzeit jagt ein Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium den nächsten. Michael Weller, Leiter der Abteilung 2 im BMG, nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung zum Stand der Projekte und e...
Die Klinikfinanzierung wird mit der geplanten Reform in die falsche Richtung gelenkt. Warum er das glaubt, erläutert Dr. Mate Ivančić, Arzt und Chef der Schön-Kliniken, im „Ärztetag“-Podcast.
Das Geko in Berlin gilt als Prototyp für ein Primärversorgungszentrum. Geko-Koordinatorin und Ärztin Dr. Patricia Hänel beschreibt im „ÄrzteTag“-Podcast, inwiefern Gesundheitsversorgung viel meh...
Eine Kombination aus mehreren neuropsychiatrischen Beschwerden wurde bekannt als Havanna-Syndrom. Dessen ersten Fälle wurden zwischen 2016 und 2018 bei US-Botschaftern auf Kuba beschrieben. Was ...
Seit nunmehr 18 Monaten kündigt Bundesminister Lauterbach immer wieder an, gegen Investoren-getragene MVZ vorgehen zu wollen. Im „ÄrzteTag“-Podcast nimmt BMVZ-Geschäftsführerin Susanne Müller St...
Das Projekt Regenbogen der Saarländischen Krebsgesellschaft bietet Kindern Unterstützung, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Warum das so wichtig ist, erläutert Mitgründer Dr. Steffen Wa...