Bei der Umsetzung von digitalen Projekten wie E-Rezept oder der eAU hapert es seit Jahren. Im „ÄrzteTag“ von der KBV-VV beschreibt KBV-Chef Gassen, wie sich Ärzte die Implementierung vorstellen,...
Der MFA-Mangel macht auch vor der Praxis von Dr. Gerald Quitterer nicht halt. Der Präsident der bayerischen Ärztekammer stellt im „ÄrzteTag“ Forderungen an Ärzte und Politik. Das Rückgrat der Ve...
Digitalisierung vom Nutzen her denken: Worum es dem Hausärzteverband mit dem Konzeptpapier Digitalisierung geht, erläutert Co-Autorin Dr. Kristina Spöhrer im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast.
Noch sechs Wochen, dann endet offiziell die Übergangsfrist für die eAU. Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der KBV-Tochter kv.digital, gibt im „ÄrzteTag“-Podcast Tipps, was Ärzte jetzt zu tun...
Nach zwei Jahren Pause findet in Bayern wieder ein Hausärztetag vor Ort statt. Hausärzte-Landeschef Dr. Markus Beier erläutert im "ÄrzteTag"-Podcast, wo in den Praxen der Schuh drückt und was fü...
Der Verein peri tritt für Opfer von Zwangsehen ein und engagiert sich für das Recht junger Muslima auf Selbstbestimmung. Serap Çileli, die den Verein 2008 gegründet hat, berichtet im „ÄrzteTag“-...
Karl Lauterbach muss nun endlich die großen Baustellen in der Versorgung angehen, mahnt BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck im „ÄrzteTag“. Sonst werde sich der Ärztemangel weiter verschär...
Wie beeinflussen Selbsthilfegruppen die Gesundheitskompetenz von Patienten – und wie wirkt sich das auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus? Darüber spricht Lungenkrebsaktivistin Karen Abel im „Ärz...
Auf eine Fehlversorgung der Menschen in Deutschland bei den Kontrollkoloskopien deuten die Ergebnisse einer Studie von Professorin Ulrike Haug hin. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt sie, wie Ärzte g...
Die Betreuung von Hämophilie-Patienten läuft so engmaschig wie in kaum einem anderen Indikationsgebiet – via Telemonitoring. Über aktuelle Trends dabei berichtet Hämostaseologe Dr. Wolfgang Mond...