Die Hilfsorganisation „Humanity First“ versorgt Flüchtlinge an der polnisch-ukrainischen Grenze. Dr. Wjahat Waraich aus Hannover war vor Ort und erzählt im „ÄrzteTag“, was er in sieben Tagen erl...
Therapien bei Parkinson-Syndromen, die an der Pathogenese eingreifen, können inzwischen klinisch getestet werden. Wie sie funktionieren, erklärt Professor Günther Höglinger, Vorstandsmitglied de...
Der vorgesehene Austausch fünf Jahre alter Konnektoren erhitzt weiter die Gemüter. Im Podcast nimmt KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel Stellung – und empfiehlt Ärzten, wie sie sich auf die eAU vorb...
Bei der Erstanamnese von Patienten, die aus der Ukraine geflüchtet sind, ist einiges anders. Hausarzt-Internist Dr. Peter Löw aus Treuchtlingen berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, welche Schwerpunk...
Wie kann lebenslanges Lernen in den ärztlichen Berufsalltag inkludiert werden? Darüber sprechen Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt, Notfallmediziner und YouTuber, im „ÄrzteTag“ – und g...
Die beiden Notfallmediziner Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt klären auf YouTube über ihr Fachgebiet auf – niedrigschwellig und unterhaltsam. Warum sie das tun, erzählen sie im „Ärzte...
Schlechte Bezahlung, kaum Wissenschaft, 60-Stunden-Woche – wer will da schon Hausärztin oder Hausarzt werden? Wir sprechen mit Dr. Jana Husemann über das 1. Festival der Allgemeinmedizin.
Psychotherapeuten sind rar – daher bieten die „Soulbuddies“ eine Übergangslösung für Kinder und Jugendliche an, die keinen Therapieplatz bekommen. Eine Förderung fehle, kritisieren die Gründerin...
Die Nachricht, dass die ungeliebten Konnektoren in den Praxen erneuert werden müssen, hat viele Ärzte aufgebracht. Im Podcast erklärt Dr. Florian Hartge von der gematik, warum der Austausch unum...
Wie kann der steigende Aufwand für Hygiene in Praxen beim Honorar berücksichtigt werden? Der SpiFa hat ein Konzept erarbeitet. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert SpiFa-Vize Dr. Helmut Weinhart, was...