In der Pandemie hatte es die Evidenzbasierte Medizin nicht immer leicht. Im „ÄrzteTag“ sprechen wir mit Tanja Krones vom EbM-Netzwerk über die Herausforderungen – und über primäre Endpunkte in G...
Für mehr Impfbereitschaft will der Verein „Impf Dich“ sorgen – und klärt Schüler und Flüchtlinge über Impfungen auf. Simon Hennes, Vorstandsvorsitzender und Medizinstudent, erläutert im „ÄrzteTa...
Die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronic Fatigue Syndrome wurde jahrelang als Müdigkeit stigmatisiert, kritisieren Betroffenenverbände. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt ME/CFS-Patient Dr. Tobia...
Wie steht es um die medizinische Versorgung von behinderten Patienten diesseits der Extremsituation einer Triage? Dazu spricht im „ÄrzteTag“-Podcast die Ethik-Professorin Sigrid Graumann.
In Deutschland gibt es 17 KVen, aber nur in zwei stehen Frauen an der Spitze. Warum mehr Frauen der Selbstverwaltung gut täten, darüber sprechen wir im „Ärztetag“ mit Schleswig-Holsteins KV-Chef...
Die große Mehrheit der Medizinstudenten in Deutschland ist weiblich – nicht aber in den Führungspositionen. Darüber, was junge Medizinerinnen wollen, gibt die berufspolitisch sehr engagierte Jan...
Trotz eines hohen Frauenanteils in der Medizin sind Frauen in Führungspositionen immer noch in der Minderheit und in der Berufspolitik unterrepräsentiert. Wie sich das ändern lässt, darüber spre...
Gesundheitskioske wie in Hamburg-Billstedt/Horn sollen Teil der Regelversorgung werden. Was das Projekt ausmacht und wie es adaptiert werden könnte, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Episod...
Das Innovationsfonds-Projekt ARena soll Teil der Regelversorgung werden. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Mit-Initiator Dr. Veit Wambach, wie es den Ärzten gelungen ist, den Antibiotika-Verbrauch...
Infrastruktur ja, Kommunikation jein: Die Ergebnisse des DigitalRadars zeigen die Defizite bei der Digitalisierung in Kliniken auf. Wo es hakt, erläutern Anne Wiesmann und Professor Alexander Ge...