Nach einer COVID-19-Erkrankung steigen Risiken für Herzkrankheiten deutlich an, offenbart eine US-Studie. Über Herzerkrankungen als Corona-Langzeitfolgen spricht Professor Thomas Nordt aus Stutt...
Die Laborärzte sind nur halb zufrieden mit der neuen Corona-Testverordnung. Im „ÄrzteTag“-Podcast kritisiert Dr. Andreas Bobrowski die Streichung der Varianten-PCR. Für Genesenennachweise hat er...
Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz läutete vor 15 Jahren einen Strukturwandel ein, der bis heute anhält. Professor Karsten Scholz von der Bundesärztekammer zieht im „ÄrzteTag“-Podcast eine Zw...
Der Trägerwechsel im MVZ Kielstein mit Einstieg einer Investorengruppe war ein echter Paukenschlag. Im Gespräch erläutert Allgemeinarzt und MVZ-Gründer Dr. Volker Kielstein die Beweggründe.
Die schönste Nebensache der Welt könnte auch gut für die Nase sein: Professor Cem Bulut hat untersucht, ob Orgasmen die Atmung verbessern kann. Die Ergebnisse verrät der Ig-Nobel Prize-Träger in...
Die Behandlung von Neupatienten und Patienten in der offenen Sprechstunde bringt extrabudgetiertes Honorar. Warum viele Ärzte trotzdem vergessen, diese Patienten in ihrer EDV korrekt zu markiere...
Wird 2022 das Jahr der Pflege, oder wird aus Vollgas Fullstop? Christine Vogler vom Deutschen Pflegerat sieht gute Ansätze der Koalition. Am Gemeinsamen Bundesausschuss lässt sie aber kein gutes...
Wie lässt sich Stress abbauen? Die Forschung zu dieser Frage ist auf molekularem Level angelangt: Auf Grundlage der Haare kann ermittelt werden, welchen Beitrag mentale Trainings zur Stressreduk...
Nicht nur die KBV fordert eine staatliche Telematikinfrastruktur. Auch DAK-Chef Andreas Storm spricht sich jetzt dafür aus – und ein steuerfinanziertes Praxis-Modernisierungsgesetz. Im „ÄrzteTag...
Sie sind genesen, aber nicht gesund: Auch Monate nach der Infektion leiden einige Corona-Patienten unter den Langzeitfolgen der Erkrankung. Prof. Markus Gosch spricht im „ÄrzteTag“ über die Arbe...