Das "Beratungsnetzwerk Amokprävention" bietet kostenfreie Telefonberatungen für Personen an, die befürchten, dass es zu einer Amoktat kommen könnte. Hinweise auf Amoktaten werden auch gegenüber ...
Über den Tod sprechen die meisten Menschen erst, wenn jemand stirbt, der ihnen nahe stand. Warum sich dies ändern muss und welche Rolle Ärzte dabei einnehmen sollten, erzählen die Palliativschwe...
Viel zu tun für Arbeitsrechtler, die Praxen betreuen: Über neue Grenzen für Mini- und Midi-Jobs, und warum die Corona-Prämie auch für angestellte Ärzte gedacht ist, sprachen wir mit Rechtsanwalt...
Seit 14 Jahren engagiert sich der Verein peri e.V. für Opfer von Zwangsehen. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichten vier Betroffene, was sie erlebt haben und wie sie der Zwangsehe entkommen konnten.
Das Gespräch über die eigene Organspendebereitschaft ist Vertrauenssache, sagt Dr. Ana Paula Barreiros. Im „ÄrzteTag“ erklärt sie, warum gerade Hausärzten hier eine Schlüsselrolle zukommt.
Im Netzwerk der MumDocs tauschen sich Ärztinnen über den Alltag mit Kind und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus. Gründerin Dr. Katrin Singer erzählt im „ÄrzteTag“, was die Mütter beschä...
Der Ärztemangel war ein großes Thema beim 126. Ärztetag. Dabei könnten sich Ärzte 30 Prozent Arbeit sparen, wenn sie nur das täten, was indiziert ist. Das sagt Dr. Thomas Lipp, Delegierter beim ...
Immer wieder Ärger mit Regressen, gerade wenn es um Kleinstbeträge geht: Dr. Norbert Smetak erläutert im Gespräch, warum der Deutsche Ärztetag dieser Praxis einen Riegel vorschieben sollte.
Der Frauenanteil in der Medizin wächst. Doch die Arbeitsbedingungen für Frauen sind nicht besonders gut. Warum das so ist, und was sich ändern muss, erläutert Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsid...
Miriam Wawra und Melissa Seitz von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD) waren beim 126. Ärztetag in Bremen dabei. Was sie dazu bewogen hat, erklären sie im "ÄrzteTa...