Nach zwei Jahren Pause findet in Bayern wieder ein Hausärztetag vor Ort statt. Hausärzte-Landeschef Dr. Markus Beier erläutert im "ÄrzteTag"-Podcast, wo in den Praxen der Schuh drückt und was fü...
Der Verein peri tritt für Opfer von Zwangsehen ein und engagiert sich für das Recht junger Muslima auf Selbstbestimmung. Serap Çileli, die den Verein 2008 gegründet hat, berichtet im „ÄrzteTag“-...
Karl Lauterbach muss nun endlich die großen Baustellen in der Versorgung angehen, mahnt BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck im „ÄrzteTag“. Sonst werde sich der Ärztemangel weiter verschär...
Wie beeinflussen Selbsthilfegruppen die Gesundheitskompetenz von Patienten – und wie wirkt sich das auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus? Darüber spricht Lungenkrebsaktivistin Karen Abel im „Ärz...
Auf eine Fehlversorgung der Menschen in Deutschland bei den Kontrollkoloskopien deuten die Ergebnisse einer Studie von Professorin Ulrike Haug hin. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt sie, wie Ärzte g...
Die Betreuung von Hämophilie-Patienten läuft so engmaschig wie in kaum einem anderen Indikationsgebiet – via Telemonitoring. Über aktuelle Trends dabei berichtet Hämostaseologe Dr. Wolfgang Mond...
Die Hilfsorganisation „Humanity First“ versorgt Flüchtlinge an der polnisch-ukrainischen Grenze. Dr. Wjahat Waraich aus Hannover war vor Ort und erzählt im „ÄrzteTag“, was er in sieben Tagen erl...
Therapien bei Parkinson-Syndromen, die an der Pathogenese eingreifen, können inzwischen klinisch getestet werden. Wie sie funktionieren, erklärt Professor Günther Höglinger, Vorstandsmitglied de...
Der vorgesehene Austausch fünf Jahre alter Konnektoren erhitzt weiter die Gemüter. Im Podcast nimmt KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel Stellung – und empfiehlt Ärzten, wie sie sich auf die eAU vorb...
Bei der Erstanamnese von Patienten, die aus der Ukraine geflüchtet sind, ist einiges anders. Hausarzt-Internist Dr. Peter Löw aus Treuchtlingen berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, welche Schwerpunk...