Digitalisierung ist auch in föderalen Staaten machbar, zum Beispiel in Kanada. Der Chef der kanadischen gematik Michael Green macht im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast Mut, wie es auch in Deutsc...
Welche ersten kleinen Schritte Kliniken und Arztpraxen umsetzen können, um langfristig klimaneutral zu werden, erklärt Professor Christian Schulz im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast.
Der Krankenhaus-Rating-Report zeichnet ein eher düsteres Bild von der wirtschaftlichen Situation der Kliniken. Im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ ordnet Co-Autor Professor Boris Augurzky die Zahlen e...
Die Keynote zur Eröffnung des Hauptstadtkongresses hielt ein Mann aus Bayern: Klaus Holetschek. Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast erläutert der bayerische Gesundheitsminister seine Pläne zur Klinikr...
E-Rezept und elektronische Patientenakte: Aus der Industrie kam zuletzt ein Hilferuf, dass sich die Unternehmen eine Priorisierung von IT-Projekten wünschen. Leidtragende überflüssiger Vorhaben ...
Regionale Besonderheiten im Gesundheitswesen stärker berücksichtigen: Das fordern vier Verbände unter Federführung des Bundesverband Managed Care BMC. Arztnetze-Vertreterin Annette Hempen erläut...
Ein Antikörper, der auf drei verschiedene Schlangentoxine reagiert? Dr. Timothy Patrick Jenkins hat ihn mit seinem Team gefunden. Die Forschung erklärt er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Werden Allgemeinmediziner immer mehr zu Medizinern für gesellschaftliche Banalitäten? Darüber, wie sich die Reputation des Berufsbildes Hausarzt verbessern ließe, sprachen wir mit Dr. Ulrich Wül...
1938 verloren Tausende jüdische Ärzte ihre Approbation. Die Ausstellung „Fegt alle hinweg“ von Dr. Hansjörg und Ursula Ebell und der Ärztekammer Nordrhein zeigt 36 Einzelschicksale. Ein „ÄrzteTa...
Mit eigenen Konzepten sollte sich die Bundesärztekammer in der Gesundheitspolitik Gehör verschaffen, regt die neue BÄK-Vizepräsidentin Dr. Susanne Johna im „ÄrzteTag“-Podcast an. Auch über ihre ...