In der KV Westfalen-Lippe ist der Pilotbetrieb zum E-Rezept mit 60 Praxen angelaufen. Wie es läuft und was Praxen beim Start beachten sollten, das berichtet Jakob Scholz von der KVWL im „ÄrzteTa...
Sind individuelle Honorarvereinbarungen mit Patienten ein gutes Mittel, um Druck für die neue GOÄ zu machen? Internist und PVS-Vorstand Dr. Conrad C. Singe zeigt sich im „ÄrzteTag“-Podcast skept...
Der Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes trifft auf ein geteiltes Echo. Mit Managed-Care-Spezialist Dr. Helmut Hildebrandt diskutieren wir im „ÄrzteTag“-Podcast über Möglichkeiten...
Bei der Krankenhausreform spitzt sich die Diskussion zu, vor allem, wenn es um die Transparenz der Leistungsqualität geht. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert FDP-Gesundheitspolitiker Lars F. Lindem...
Was bringen die Initiativen aus den Entwürfen zu den Digital-Gesetzen für die Digitalisierung? Und wo springt die Koalition noch zu kurz? Darüber sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit Professor...
Cansu Tokmak vom Verein peri und Ärztin Dr. Gisela Gille setzen sich für die Selbstbestimmung junger muslimischer Frauen ein. Im "ÄrzteTag"-Podcast berichten sie von ihrem Engagement.
Wie viele Krankenhäuser braucht das Land? Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) bricht im „ÄrzteTag“-Podcast eine Lanze für eine wohnortnahe Klinikversorgung auch in Flächenländern....
Digitalisierung ist auch in föderalen Staaten machbar, zum Beispiel in Kanada. Der Chef der kanadischen gematik Michael Green macht im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast Mut, wie es auch in Deutsc...
Welche ersten kleinen Schritte Kliniken und Arztpraxen umsetzen können, um langfristig klimaneutral zu werden, erklärt Professor Christian Schulz im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast.
Der Krankenhaus-Rating-Report zeichnet ein eher düsteres Bild von der wirtschaftlichen Situation der Kliniken. Im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ ordnet Co-Autor Professor Boris Augurzky die Zahlen e...