Zahlreiche Anträge wurden bis zum letzten Tag des Deutschen Ärztetags aufgeschoben. Bisher wurde viel Zeit verschenkt, meinen acht Delegierte im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast. Was würden sie anders...
Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast erklärt Kinder- und Jugendarzt Dr. Tilman Kaethner, warum Psychosomatik in der Kinder- und Jugendmedizin Teil der Weiterbildung sein sollte.
Der frischgewählte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt spricht im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast über das knappe Ergebnis seiner Wiederwahl und die anstehenden gesundheitspolitischen Aufgaben mit Klin...
Der Krieg in der Ukraine ist auch 2023 wieder Thema beim Deutschen Ärztetag. Zwei Vertreter der Ukraine erzählen in dieser „ÄrzteTag“-Episode, wie die Ärztekammern das ukrainische Gesundheitssys...
Welche Themen des 127. Deutschen Ärztetags ihnen besonders am Herzen liegen, erzählen sieben Delegierte in dieser „ÄrzteTag“-Episode. Auch verraten sie, welche Aspekte sie in Essen vermissen.
Verfassungsrichter Peter Müller hielt beim Deutschen Ärztetag einen flammenden Appell für die Freiberuflichkeit. Im Podcast äußert er sich zu Freiheit und Verantwortung für Ärzte – und wie Bürok...
Gesundheit als Teil der Schulausbildung: Im „Ärztetag“-Podcast spricht der ehemalige Schullehrer Professor Orkan Okan von der Technischen Universität in München über das Thema Gesundheit bei Kin...
Besonders in der Weiterbildung ist es wichtig, von anderen Gesundheitsberufen zu lernen, so Ärztin in Weiterbildung Dr. Sonja Mathes im „Ärztetag“-Podcast.
Bei der Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages in Essen musste sich Gesundheitsminister Lauterbach gegen manche Vorwürfe erwehren. Im „ÄrzteTag“-Podcast nimmt er Stellung zur Klinikreform, zur ...
Dr. Sibylle Steiner ist seit kurzem die KBV-Zuständige für Digitalisierung. Im „ÄrzteTag“-Podcast direkt im Anschluss an die Vertreterversammlung bekräftigt sie auch den Anspruch, bei der G...