In Sachsen müssen immer mehr Corona-Patienten stationär betreut werden, manche Kliniken können keine weiteren Patienten aufnehmen. Kammerpräsident Erik Bodendieck erklärt, wie es nicht zur Triag...
Corona hat vieles verändert – auch in Arztpraxen. Der digitale Fortschritt wird bleiben, sagt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner im „ÄrzteTag“-Podcast. Und er spricht darüber, warum die E-Patiente...
Die meisten Ärzte wünschen sich E-Arztbriefe – aber nur wenige nutzen sie bislang. Warum? Darüber sprechen wir mit Dr. Martin Albrecht vom IGES-Institut. Und über schwierige „150 Prozent“, einen...
Mit dem Aufruf "Check-up für die Leber" erinnert der Deutsche Lebertag daran, den Gesundheitsstatus dieses lebenswichtigen Organs im Blick zu behalten. Denn die Leber hält zwar einiges aus – abe...
Viele reden über die Reform des Medizinstudiums, die "Ärzte Zeitung" fragt die Studenten selbst: Wir haben im "ÄrzteTag" mit unserer Praktikantin und zugleich Medizinstudentin Lena Jamaszyk gesp...
Viele Menschen mit Diabetes entwickeln im Laufe ihrer Stoffwechselkrankheit weitere Begleiterkrankungen – an Augen, Herz und Nieren etwa. Eine über die dabei nur selten offen gesprochen wird, si...
Ärzte in Weiterbildung bewerten die Qualität dieses wichtigen Berufsabschnitts mit gemischten Noten. Oft mangelt‘s an der Erfüllung des Curriculums oder Gespräche finden nicht statt. Im „ÄrzteTa...
Wären die Regionen stärker ins Gesundheitswesen integriert, könnte Ärzte bessere Medizin machen – und die Kassen Geld sparen, glaubt Dr. Helmut Hildebrandt von OptiMedis. Im „ÄrzteTag“-Podcast f...
Der November steht unter anderem mit dem Weltmännertag im Zeichen der Männergesundheit. Auch Initiativen wie Movember – eine witzige Schnurrbartaktion zum Start in den November – haben sich ber...
UV-C-Lampe an, SARS-CoV-2 tot: so einfach ist das? Mit Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt schauen wir darauf, was verschiedene Filtersysteme zur Corona-Desinfektion der Luft und Oberflächen ...