ÄrzteTag

ÄrzteTag

Wie stabilisieren wir unseren Patient Erde, Dr. Herrmann?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei Krebs einfach mal abwarten? Ein Arzt muss bei harten Diagnosen schnell handeln – beim Klimawandel lassen wir uns dagegen Zeit, kritisiert Arzt und Klimaschützer Dr. Martin Herrmann. Ein Gespräch darüber, was wir unserem Planeten Gutes tun können – und krankhaften Kapitalismus.

„Eine Frauenquote ist auch für Männer gut“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Große Koalition hat sich auf eine Frauenquote geeinigt. Die könnte auch die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen treffen. Ein Gespräch mit zwei Befürworterinnen über das Für und Wider – und „maskuline“ Gremien.

Warum das Embryonenschutzgesetz eine Reform nötig hat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) sieht nach einem aktuellen Urteil zum Transferverbot imprägnierter Eizellen an ungewollt kinderlose Paare einmal mehr in seiner Forderung bekräftigt, dass es 30 Jahre nach Einführung des Embryonenschutzgesetzes dringend neue, zeitgemäße Regelungen für Fragen der Reproduktionsmedizin braucht. Die Humangenetikerin Dr. Gabriele du Bois, Vorsitzende des DÄB-Ethikausschusses, erläutert im Podcast, welche Änderungen vordringlich wären und warum es dennoch so schwer ist, hier politisch etwas zu bewegen.

„Nach 20 Jahren können wir endlich eine E-Mail verschicken!“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Corona hat vieles verändert – auch in Arztpraxen. Der digitale Fortschritt wird bleiben, sagt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner im „ÄrzteTag“-Podcast. Und er spricht darüber, warum die E-Patientenakte „ein Flopp“ ist – und über die Zukunft der Selektivverträge.

Wie das Corona-Virus uns auf die Leber schlägt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Aufruf "Check-up für die Leber" erinnert der Deutsche Lebertag daran, den Gesundheitsstatus dieses lebenswichtigen Organs im Blick zu behalten. Denn die Leber hält zwar einiges aus – aber gerade während der Corona-Pandemie hat sie bei vielen Menschen doch einiges mehr abbekommen als sonst. Wie sich unsere neue Lebenssituation in den letzten Monaten mitunter ungünstig auf die Lebergesundheit ausgewirkt hat und wie obendrein SARS-CoV-2-Infektionen Patienten mit bestehenden Lebererkrankungen zusätzlich belasten, das erläutert Leberexperte Professor Christoph Sarrazin im Podcast-Gespräch.

Was eine Medizinstudentin an ihrer Ausbildung ändern würde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele reden über die Reform des Medizinstudiums, die "Ärzte Zeitung" fragt die Studenten selbst: Wir haben im "ÄrzteTag" mit unserer Praktikantin und zugleich Medizinstudentin Lena Jamaszyk gesprochen, welche Teile der ÄApprO-Reform sinnvoll sind – und welcher Bereich ihr komplett fehlt.

Diabetes und Sex – wenn nichts mehr geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Menschen mit Diabetes entwickeln im Laufe ihrer Stoffwechselkrankheit weitere Begleiterkrankungen – an Augen, Herz und Nieren etwa. Eine über die dabei nur selten offen gesprochen wird, sind Sexualfunktionsstörungen. Und die betreffen bei weitem nicht nur die männlichen Diabetiker. Professor Thomas Haak, Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim, erläutert im Podcast, welche therapeutische Hilfe möglich ist.

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us