ÄrzteTag

ÄrzteTag

Corona: Warum impfen die Bundesländer so unterschiedlich schnell, Dr. Heinrich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Corona-Impfchaos? Gibt es nicht, denkt Dr. Dirk Heinrich. Er ist nicht nur Vorsitzender des Virchowbundes; der Facharzt für Allgemeinmedizin und HNO leitet in Hamburg auch ein Impfzentrum. In dieser Podcast-Episode erklärt er, wie die Logistik bei der Impfung gegen COVID-19 abläuft und warum die Diskussion um zu langsame Impfungen für ihn viel Lärm um nichts ist.

Warum in der Brustkrebs-Therapie der „one-size-fits-all“-Ansatz überholt ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen: Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 70.000 Frauen neu daran. Immerhin: Die Palette an Therapieoptionen für Patientinnen mit Brustkrebs wächst und damit auch die Heilungschancen. Zugleich kann immer feiner differenziert werden, für welche Frau, welche Therapie am ehesten infrage kommt. So können Nebenwirkungen durch belastende Chemotherapien minimiert oder sogar mitunter vermieden werden. Denn inzwischen ist auch der Blick auf die Lebensqualität bei Therapieentscheidungen immer wichtiger geworden.
Professor Nadia Harbeck, die das Brustkrebszentrum der Universität München leitet, forscht seit vielen Jahren an einer möglichst maßgeschneiderten Behandlung für Frauen mit Brustkrebs. Was in der personalisierten Brustkrebstherapie inzwischen erreicht wurde, erläutert sie im Podcast-Gespräch.

Demenzgerechtes Bauen – wie geht das?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

An Demenz erkrankte Menschen sind oft unruhig, gereizt und desorientiert. Oft liegt das mit an ihrer Umgebung im Heim oder in der Klinik. Wie manchmal schon kleine Maßnahmen mit mehr Licht, Farbkontrasten und Beschilderung große Veränderungen bewirken, erzählt Professor Gesine Marquardt von der TU Dresden, die sich schon lange für demenzgerechte Bauweise einsetzt.

Apotheker und Ärzte – mehr Teamgeist gefragt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ärzte und Apotheker kümmern sich gemeinsam um Patienten - jeder auf seine Weise, aber oft nicht abgestimmt und auf Augenhöhe. Die neue oberste Chef-Apothekerin Gabriele Overwiening, ab 2021 Präsidentin der ABDA, möchte das ändern. Im Podcast erklärt sie, wie das Zusammenspiel besser werden könnte und wie auch die Digitalisierung im Gesundheitswesen dabei helfen kann.

Was läuft schief bei der HIV-Prophylaxe, Dr. Römer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Deutschland gibt es nach RKI-Schätzung mehr als 10.000 nicht diagnostizierte HIV-Infizierte. Dr. Katja Römer, Ärztin in einer Kölner HIV-Schwerpunktpraxis, berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast über „blinde Flecken“ in der Diagnose und den Nutzen von Schnelltests.

Was Impfzentren und Kneipen gemeinsam haben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine Impfung gegen das SARS-CoV-2- Virus rückt mit den ersten Zulassungsanträgen bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA in greifbare Nähe. Für die Impfstoffe der Unternehmen Moderna sowie BioNTech/Pfizer sind die Unterlagen bereits eingereicht, eine Entscheidung der EMA fällt möglicherweise noch im Dezember. In hektischer Betriebsamkeit wird daher nun allerorten geplant, wie dann möglichst schnell Impfungen erfolgen können und wer als erstes den Pieks erhält. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will das bis Mitte Dezember auf die Beine stellen. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt: Im Gespräch mit Dr. Johannes Fechner, dem stellvertretenden Vorsitzenden der KV Baden-Württemberg, wollen wir in der heutigen „ÄrzteTag“-Episode nachhören, wie sich zum Beispiel die KV Baden-Württemberg das Impfprozedere konkret vorstellt, was bereits steht und welche Fragen für Ärzte noch dringend zu klären sind, bevor die ersten Corona-Impfungen starten.

Gefängnisarzt – nichts für schwache Nerven?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein dickes Fell und ein gutes Gespür für die „Stories“ der Patienten, das ist wichtiges Rüstzeug für die Arbeit als Gefängnisarzt. Dr. Bernhard Rösch, seit 14 Jahren leitender Arzt der JVA Würzburg, erzählt im Podcast, was seine Arbeit prägt – und dass es auch durchaus positive Erlebnisse gibt.

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us