ÄrzteTag

ÄrzteTag

Streitgespräch: „Wir verlangen Digitalisierung mit Gehirnschmalz!“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wünschen sich die Gesundheitsweisen eine „Arztgeheimnis-Cloud“? Oder blockieren „Datenschützer alter Schule“ gute medizinische Forschung und Versorgung? Im Streitgespräch mit dem SVR-Vorsitzenden Professor Ferdinand Gerlach und dem Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber wollen wir das klären.

Bringt die 3. Corona-Welle Intensivstationen an den Rand des Zusammenbruchs?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Intensivmediziner schlagen seit Wochen regelmäßig Alarm, die Corona-Situation drohe zu entgleiten. Der Präsident des Berufsverbands der Intensivmediziner (DIVI), Professor Gernot Marx aus Aachen, freut sich nun über die Bundes-Notbremse. Im Podcast-Gespräch wehrt er sich gegen Alarmismus-Vorwürfe und erläutert, warum Warnrufe nach wie vor berechtigt sind.

Wie die Arztpraxis „grüner“ wird

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Handbuch „Grüne Praxen“ soll dabei unterstützen, den Praxisalltag nachhaltiger zu gestalten. Gynäkologin Almut Eberhard stellt konkrete Beispiele aus dem Buch der Gruppe „Health for Future“-Hamburg vor. Folge 4 der Podcast-Serie „Klima-Konsil“.

„Ich hoffe sehr, dass die Priorisierung bei der Coronaimpfung fällt!“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist paradox: Ärzte beklagen zu wenig Corona-Impfstoff – gleichzeitig sträuben sich manche vor der Impfung. Dr. Ellen Lundershausen, Thüringens Kammerpräsidentin, meint: „Wie müssen impfen, impfen, impfen – notfalls auf der Straße!“ Im Podcast sagt sie außerdem, was sie von der AstraZeneca-Vakzine hält.

COVID-19 überstanden, aber immer noch Nebel im Hirn?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Müde, schlapp und atemlos. So geht es vielen Patienten nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung – teilweise monatelang. Warum Frauen vermutlich häufiger betroffen sind und was es mit "brain fog" auf sich hat, ist Thema im Podcast-Gespräch mit der Pneumologin. Dr. Jördis Frommhold.

Kinder und Corona – Was tun, damit sie nicht durchs soziale Netz fallen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Folgen der Corona-Pandemie spüren alle – aber wenige so stark wie Kinder aus Familien in sozialen Brennpunkten. Die körperlichen wie psychischen Schäden sind teils bereits gravierend, wie die Kinderärztin Dr. Susanne Epplée im Podcast aus eigener Erfahrung berichtet. In einem besonderen Projekt in Hamburg versucht man daher der Situation entgegenzuwirken.

Vitamine, Kräuter & Co: Was Krebspatienten aktiv für sich tun können

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Diagnose Krebs stellt das Leben von Patienten meist von einer Sekunde auf die andere auf den Kopf. Ängste und viele Fragen tauchen auf. Die Erklärungen und Informationen, die die behandelnden Ärzte dann geben, reichen den Betroffenen und ihren Angehörigen allerdings häufig nicht. Und so wird dann in den Weiten des Internets nach komplementären oder alternativen Therapien gesucht.
Hier die Spreu vom Weizen zu trennen, zu schauen, was womöglich tatsächlich Patienten gut tut und was schadet mit verlässlichen Daten, dieser Aufgabe hat sich Prof. Jutta Hübner aus Jena verschrieben. Im Podcast erläutert die Ärztin, wie im Gespräch mit Patienten der "richtige Ton" getroffen, damit hilfreiche Informationen und Tipps im Umgang mit der Krebserkrankung, etwa zu Ernährung und Sport, das nötige Gehör finden. Und sie erläutert auch, warum zum Beispiel Krebsdiäten eher gefährlich sind.

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us