ÄrzteTag

ÄrzteTag

Was Depression mit der Pupille zu tun hat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Haben Patienten ihre Depression wortwörtlich im Auge? Professor Victor Spoormaker erläutert im Podcast, was er mit seinem Forscherteam anhand von Pupillenvermessungen von Probanden und Probandinnen erkennen konnte.

COVID-19-Patienten - Virus weg, aber lange noch nicht gesund

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Patienten mit schwerem COVID-19-Verlauf sind zwar irgendwann nicht mehr infektiös, aber die Folgeschäden fesseln sie oft noch lange ans Bett einer Intensivstation. Intensivmediziner Dr. Volker Huge erläutert im Podcast, wie mit einem multidisziplinären Behandlungskonzept das Entwöhnung von der Atemmaschine und das "Auf-die-Beine-kommen" bereits auf der Intensivstation beginnen kann.

Gendermedizin gehört in jede Arztausbildung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frau ist nicht gleich Mann. Eigentlich klar. Doch wie steht es um das Genderwissen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen? Zu diesem Thema hat das Bundesgesundheitsministerium ein Forschungsprojekt finanziert. Ergebnis: Es besteht hier noch merklich Nachholbedarf. Im Podcast-Gespräch erläutert die Mitautorin Professor Gabriele Kaczmarczyk, warum das Thema Gendermedizin in der Ärzteausbildung noch immer stiefmütterlich behandelt wird und wie sich das ändern ließe.

So fahnden Labore nach Coronavirus-Mutationen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Politik hat die Labore angewiesen, bei SARS-CoV-2-Proben auch regelmäßig nach Mutationen zu screenen. Ziel ist, so einen schnellen Überblick zu erhalten, welche Varianten hierzulande kursieren. Wie im Detail vorgegangen wird und was bei einer Vollgenomsequenzierung passiert, das erzählt Labormediziner Professor Jan Kramer im „ÄrzteTag“-Podcast.

Wird der Mund-Nasen-Schutz uns nun jeden Winter begleiten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unter den durch die Corona-Pandemie besonders belasteten Ärzten haben vor allem Intensivmediziner besonderes Augenmerk erhalten. Tankred Stöbe, Notfallarzt und Intensivmediziner an einem Berliner Krankenhaus erzählt von seinen Erfahrungen aus 12 Monaten Pandemie. Und er zieht Vergleiche zu seinen Erfahrungen bei Ärzte ohne Grenzen.

Wie angespannt die Lage auf den Intensivstationen noch immer ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das große Impfen gegen den COVID-19-Erreger hat zwar inzwischen begonnen, aber noch stöhnen die Intensivstationen über die Flut an schwer erkrankten Patienten. Stand Donnerstag, 14. Januar meldete das Robert-Koch-Institut die bisher höchste Zahl, der an einem Tag an bzw. mit COVID-19 gestorbenen Patienten. Und in dieser herausfordernden Zeit neu gestartet ist nun der Kölner Anästhesie-Professor Frank Wappler als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Im Podcast-Gespräch erzählt er, wie die Corona-Pandemie seine Arbeit prägt und welche Ziele er für die gut 20.000 Anästhesisten, Intensivmediziner und Notfallmediziner in Deutschland während seiner Präsidentschaft in Angriff nehmen möchte.

Warum eine Ärztin dafür kämpft, über Schwangerschaftsabbruch zu informieren zu dürfen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wo hört Information auf und wo fängt Werbung an? Diese Frage stellt sich mitunter auch Ärzten und zwar beim § 219a Strafgesetzbuch, der auch nach seiner Modifikation die Grenzen sehr eng beim Thema Werbung für Schwangerschaftsabbrüche auslegt. So geraten Mediziner, die auf ihrer Website eingehendere Infos zum Thema Abruptio anbieten, in die juristischen Mühlen. Prominentes Beispiel ist die Gießener Ärztin Kristina Hänel, eine der vehementesten Gegnerinnen des §219a, die jetzt sogar vor das Bundesverfassungsgericht geht. Im Gespräch erläutert sie, warum ihr das so wichtig ist.

Gibt es das gute und das schlechte MVZ, Frau Müller?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Geld findet einen Weg“ in die Versorgung: Susanne Müller vom BMVZ denkt nicht, dass man Fremdkapitalgeber aus MVZ heraushalten kann. Im Podcast erklärt sie, warum der Gesetzegeber bei den letzten Reformen falsch liegt und Investitionen von Dritten nicht zu einer schlechteren Versorgung führen müssen.

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us