ÄrzteTag

ÄrzteTag

Was der Corona-Krisenstab bringt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Gesundheits- und Innenministerium richten einen gemeinsamen Krisenstab zum neuen Coronavirus ein. Das Ziel von Jens Spahn und Horst Seehofer: Deutschland soll sich auf eine mögliche Epidemie vorbereiten. Unser Hauptstadtkorrespondent Thomas Hommel war bei der Pressekonferenz dabei – und gibt im Gespräch mit Nachrichtenchef Denis Nößler eine Einschätzung ab.

Warum Palliativmediziner froh über das Urteil zur Sterbehilfe sind ...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bis zu drei Jahre Knast – das drohte Ärzten bisher bei einem Verstoß gegen Paragraf 217 Strafgesetzbuch. Dabei zielte diese Ende 2015 beschlossene Neuregelung vor allem gegen Sterbehilfevereine, um eine "geschäftsmäßige" Beihilfe zum Suizid zu unterbiPdden. Getroffen hat sie aber auch Palliativmediziner, die sich der Gefahr einer Kriminalisierung ausgesetzt sahen. Nun hat das Bundesverfassungsgericht den Paragrafen gekippt. Für Dr. Matthias Thöns, Palliativmediziner aus Witten und einer der Beschwerdeführer, eine glückliche Entscheidung. Im Gespräch mit Ruth Ney erläutert er, was das für seine Arbeit und seine Patienten bedeutet.

Warum Jens Spahn nicht für den CDU-Vorsitz kandidiert ...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verzichtet darauf, für den Vorsitz in der CDU zu kandidieren. Stattdessen will er als Vize mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet die Partei führen. Der Schritt ist eigentlich folgerichtig, meinen Wolfgang van den Bergh und Denis Nößler in dieser "ÄrzteTag"-Episode. Denn so kann Spahn seine Aussichten verbessern, in Zukunft wohl doch einmal Kanzlerkandidat zu werden.

Schmerzmedizin – daran hakt die Versorgung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland liegt einiges im Argen, findet Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin. Was ihn stört, warum er der KBV einen großen Vorwurf macht und wie sich eine bessere Schmerzmedizin erreichen lässt, das erzählt er Ruth Ney im Podcast „ÄrzteTag“.

Was junge Onkologen beruflich alles machen können

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was können Onkologen beruflich eigentlich abseits von Kliniken machen und wie sieht es mit der Work-Life-Balance von jungen Ärzten aus? Christoph Oing und Caroline Peuker erzählen es beim Deutschen Krebskongress (DKK) in Berlin. 2018 haben beide die Junge DGHO zu gründen, um eine Interessenvertretung für junge Onkologen zu etablieren. Und sie erzählen ihren persönlichen Eindruck, warum sich Kongresse wie der DKK lohnen.

Wie Jens Spahn die "ePA-Hacker" vor den Kopf gestoßen hat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Willen des Bundesgesundheitsministers sollten Informatik-Experten des Chaos Computer Clubs (CCC) die elektronische Patientenakte (geplanter Start: 2021) auf Herz und Nieren prüfen. Dieser war überrascht – und lehnt das Angebot ab, erklärt Martin Tschirsich vom CCC im Podcast vom Deutschen Krebstag. Und: Der Informatiker erzählt auch, wie einfach es war, sich einen Praxisausweis zu beschaffen.

Darum ist Netzwerken für junge Ärzte wichtig

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Einzelkämpfer geht es auch, aber im Netzwerk geht es einfacher: Timo Frank von der Organisation Hashtag Gesundheit versucht Studenten, Azubis und Berufseinsteiger im Gesundheitswesen zum Netzwerken zu animieren. Warum das ein Geben und Nehmen ist, "networking" nützlich sein kann und woran viele Kongresse bei jungen Leuten scheitern, darüber spricht er im Podcast.

Um diese Themen dreht sich der Deutsche Krebskongress 2020

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschland hat die schlechteste Tabakkontrollmaßnahmen in Europa, muss Gas geben, um junge Onkologen zu gewinnen, und Forscher verstehen die Grundlagen von Krebs immer besser: Philipp Grätzel von Grätz erklärt, welche neuen Erkenntnisse der Deutsche Krebskongress bereithält – und erzählt, wie der Kongress sich verjüngt.

Krebskongress: Was bringt Sport bei Krebs?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lieber Krafttraining oder Ausdauersport bei Krebs, und: warum sollte man überhaupt bei Tumorerkrankungen Sport treiben? Timo Niels arbeitet an der UK Köln und schreibt an der Deutschen Sporthochschule Köln seine Doktorarbeit zum Thema Krebs, Kachexie und Bewegung. Er erklärt bei dem Deutschen Krebskongress, welche biochemischen Prozesse wohl stecken dahinter, dass Sport Krebspatienten gut tut - und was Ärzte Patienten empfehlen können.

Evidenz: Bringen Krebsregister Licht ins Dunkel?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neue Krebstherapien werden für immer kleinere und spezifischere Tumorentitäten zugelassen. Große klinische Zulassungsstudien sind damit nur schwerlich möglich. Auch ethisch wären sie ein Dilemma. Das Problem beklagen Onkologen seit langem. Helfen sollen nun die klinischen Krebsregister. Was die leisten können und was das für Ärzte bedeutet, darüber spricht Denis Nößler mit Helmut Laschet, unserem Korrespondenten beim 34. Deutschen Krebskongress (DKK) in Berlin, in der Episode vom "ÄrzteTag"-Podcast. Und sie reden über die Unterschiede zu epidemiologischen Krebsregistern, und was deren Vorteile sein können.

Foto: Bernd von Jutrczenka / dpa

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us