ÄrzteTag

ÄrzteTag

Endoprothetik – ein echter Knochenjob

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn in der Medizin Geräte wie Hammer und Säge und Materialien wie Zement und Titan eingesetzt werden, dann ist klar: Es geht um die Endoprothetik. Da die dabei ausgeführten Operationen an Hüft- und Kniegelenken mitunter Stunden dauern und somit viel Kraft und Ausdauer von einem Operateur verlangen, gilt dieser Medizinbereich bislang auch als typische „Männerdomäne“. Dr. Verena Hilgen, Oberärztin am Tabea-Krankenhaus in Hamburg, hat sich hier dennoch erfolgreich durchgesetzt.

Warum Ärzte weniger Antibiotika verordnen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwischen 2010 und 2018 ist die Zahl verordneter Antibiotika um 21 Prozent gesunken, hat das Zentralinstitut der kassenärztlichen Versorgung (Zi) ermittelt. Was dahinter steckt, darüber spricht Michael Hubert, Redakteur bei der "Ärzte Zeitung" für Kooperationen und Projekte, im "ÄrzteTag". Und über die Ergebnisse einer Umfrage von Springer Medizin unter Ärzten: Denn danach haben die Mediziner ganz klare Forderungen, um noch kritischer mit Antibiotika umgehen zu können.

Mehr zu den Daten aus dem Zi-Versorgungsatlas: https://www.aerztezeitung.de/Politik/Weniger-Antibiotika-werden-verordnet-314603.html

Crispr/Cas - Wunder-Werkzeug oder bioethischer Dammbruch?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erstmals wurde in diesem Jahr auch in Deutschland ein Mensch mit der Genschere Crispr/Cas behandelt: Eine 20-jährige Patienten mit β-Thalassämien soll seither wieder normale Hämoglobin-Werte haben. Ob der Erfolg ein dauerhafter sein wird, kann derzeit niemand mit Gewissheit sagen. Für Anne Bäurle, Medizinredakteurin bei der "Ärzte Zeitung", ist Crispr/Cas ein faszinierendes biologisches Werkzeug. Im Podcast "ÄrzteTag" spricht sich aber auch für die ethischen Implikationen und notwendige gesellschaftliche Debatten.

Susanne Johna - erstmals eine Frau an der Spitze des Marburger Bundes

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christiane Badenberg, Redakteurin in der Gesundheitspolitik der "Ärzte Zeitung", spricht über Dr. Susanne Johna, die erste Frau an der Spitze der Ärztegewerkschaft Marburger Bund. Und weshalb es gut ist, dass ihr Gegenkandidat dem Verband in einer wichtigen Funktion erhalten bleibt. Außerdem spricht sie über eine Selbsthilfe-Initiative für Brustkrebs-Patientinnen, die sie in diesem Jahr sehr beeindruckt hat.

HIV-Präexpositionsprophylaxe - Fluch oder Segen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit September 2019 können bestimmte Versicherte auf Kassenkosten Medikamente zur HIV-Präexpositionsprophylaxe erhalten. Damit sollen sie vor einer HIV-Infektion geschützt werden. Im "ÄrzteTag" spricht Marco Mrusek, Medizinredakteur und HIV-Spezialist der "Ärzte Zeitung", über die guten Gründe dafür. Und er erklärt, warum die Erstattung dieser Medikamente auch oder gerade für Menschen mit einem promiskuitiven Sexualverhalten sinnvoll ist.

Die Methode "Jens Spahn" ...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

20 Gesetze in 20 Monaten - kaum ein Bundesminister steht derzeit so sehr im Rampenlicht wie der Chef des Gesundheitsressorts, Jens Spahn (CDU). Die Hauptstadtkorrespondenten der "Ärzte Zeitung", Anno Fricke und Thomas Hommel, blicken auf ein turbulentes Spahn-Jahr zurück - auf Erfolge und Niederlagen. Und sie reden über die Methode Spahn, wie ein junger ehrgeiziger Minister ein ganzes System anpackt und verändern will.

Warum die "Ärzte Zeitung" jetzt Podcasts macht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ruth Ney, Chefin von aerztezeitung.de, und die Multimedia-Redakteure Alexander Joppich und Thorsten Schaff reden über die neue Website www.aerztezeitung.de. Vor allem aber reden sie über Podcasts, warum sie die gut finden und welches ihre persönlichen Lieblinge sind - und weshalb die "Ärzte Zeitung" Podcasts macht.

Der neue Podcast für Ärzte - und ein Jahresrückblick

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der "Ärzte Zeitung", spricht über ein spannendes gesundheitspolitisches Jahr 2019 - über die großen Baustellen und die heißen Eisen, die Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) anpackt. Und was wird im kommenden Jahr 2020 auf Ärzte zukommen? Die erste Folge vom "ÄrzteTag", dem neuen Podcast der "Ärzte Zeitung".

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us