Viele Kinder und Jugendliche erleben die Veränderungen und Folgen der Corona-Pandemie als emotional belastend. Das belegen jüngste Studiendaten. Aber es leiden nicht alle. Was den Unterschied au...
Seit Januar ist die IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Kraft – und stößt auf viel Kritik. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert der IT-Experte Martin Tschirsich, ...
Trans* heißt nicht gleich krank, stellt Annette Güldenring im Podcast klar. Die Leiterin einer Transgender-Ambulanz erklärt, was wir alle verändern können – durch Umdenken – auch in der Hausarzt...
Können Menschen weder freundlich Grenzen setzen, noch Konflikte aushalten, so sind sie gefährdet, ausgebeutet und durch die Arbeit krank zu werden. Im Podcast erläutert Dr. Sandra Quantz, was St...
Was haben weibliche Vorbilder und Sorgearbeit mit der Corona-Pandemie zu tun? Das beschreibt Dr. Jana Husemann in dieser Podcast-Episode. Und erklärt, warum Ärztinnen und Ärzte nicht auf Stereot...
Droht ein Mehrklassensystem bei der Corona-Impfung? Auch die aktualisierte Impfverordnung hat die Priorisierungsreihenfolge nicht zufriedenstellend gelöst – meint Dr. Burkhard Ruppert. Im Podcas...
Haben Patienten ihre Depression wortwörtlich im Auge? Professor Victor Spoormaker erläutert im Podcast, was er mit seinem Forscherteam anhand von Pupillenvermessungen von Probanden und Probandin...
Patienten mit schwerem COVID-19-Verlauf sind zwar irgendwann nicht mehr infektiös, aber die Folgeschäden fesseln sie oft noch lange ans Bett einer Intensivstation. Intensivmediziner Dr. Volker H...
Frau ist nicht gleich Mann. Eigentlich klar. Doch wie steht es um das Genderwissen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen? Zu diesem Thema hat das Bundesgesundheitsministerium ein Forschungspr...
Die Politik hat die Labore angewiesen, bei SARS-CoV-2-Proben auch regelmäßig nach Mutationen zu screenen. Ziel ist, so einen schnellen Überblick zu erhalten, welche Varianten hierzulande kursier...