ÄrzteTag

ÄrzteTag

Was eine Medizinstudentin an ihrer Ausbildung ändern würde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele reden über die Reform des Medizinstudiums, die "Ärzte Zeitung" fragt die Studenten selbst: Wir haben im "ÄrzteTag" mit unserer Praktikantin und zugleich Medizinstudentin Lena Jamaszyk gesprochen, welche Teile der ÄApprO-Reform sinnvoll sind – und welcher Bereich ihr komplett fehlt.

Diabetes und Sex – wenn nichts mehr geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Menschen mit Diabetes entwickeln im Laufe ihrer Stoffwechselkrankheit weitere Begleiterkrankungen – an Augen, Herz und Nieren etwa. Eine über die dabei nur selten offen gesprochen wird, sind Sexualfunktionsstörungen. Und die betreffen bei weitem nicht nur die männlichen Diabetiker. Professor Thomas Haak, Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim, erläutert im Podcast, welche therapeutische Hilfe möglich ist.

Wie wird die ärztliche Weiterbildung besser, Max Tischler?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ärzte in Weiterbildung bewerten die Qualität dieses wichtigen Berufsabschnitts mit gemischten Noten. Oft mangelt‘s an der Erfüllung des Curriculums oder Gespräche finden nicht statt. Im „ÄrzteTag“ sprechen wir mit dem angehenden Dermatologen Max Tischler vom Hartmannbund darüber, was sich ändern muss.

Wie es um die Männerseele bestellt ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der November steht unter anderem mit dem Weltmännertag im Zeichen der Männergesundheit. Auch Initiativen wie Movember – eine witzige Schnurrbartaktion zum Start in den November – haben sich bereits seit einigen Jahren zum Ziel gesetzt, die Gesundheitsforschung rund um Männer aufzurütteln. Dr. Gernot Langs, Chefarzt an der Psychosomatischen Klinik der Schön Klinik Bad Bramstedt erläutert im Podcast, wie es um die Männerseele, Umgang mit Stress und Präventionsmöglichkeiten bestellt ist.

Mit UV-C-Licht und Ozon gegen Corona – bringt das etwas?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

UV-C-Lampe an, SARS-CoV-2 tot: so einfach ist das? Mit Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt schauen wir darauf, was verschiedene Filtersysteme zur Corona-Desinfektion der Luft und Oberflächen taugen. Im Blick: UV-Licht, Ozon und HEPA-Filter. Oder bringt es das gute, alte Lüften besser?

Wie Rheuma bei Kindern früher erkannt werden kann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Rheuma verbinden die meisten Menschen eine Alterserscheinung. Zu Unrecht – denn in Deutschland leiden über 20.000 Kinder und Jugendliche an einer rheumatischen Erkrankung, deren Erscheinungsformen sehr unterschiedlich sein können. Auch die Ursachen der meisten dieser Erkrankungen sind noch nicht völlig verstanden.
Eine Expertin in diesem Bereich ist Professor Kirsten Minden. Sie arbeitet als Kinderrheumatologin im Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité in Berlin und sie ist Professorin für Versorgungsforschung in der Rheumatologie. In dieser Podcast-Episode erläutert sie, wie sich die Erkenntnisse zu Kindern und Rheuma in den letzten Jahren verändert haben.

Streit ums KBV-Papier – „Gebote haben nicht geklappt!“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Positionspapier zum Corona-Lockdown von der KBV und anderen wurden viele Ärzte vergrätzt – auch Nephrologen. Im „ÄrzteTag“ spricht DGfN-Präsident Jan Galle über die Grenzen von Geboten, Kliniken im Krisenmodus – und die Langfriststrategie.

Wie möchten Sie den ÖGD für Ärzte attraktiver machen, Dr. Botzlar?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor kurzem haben sich nach zähem Ringen und einigen Warnstreiks Gewerkschaften und Arbeitgeber im öffentlichen Dienst auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Das Einigungspaket sieht unter anderem ein Einkommensplus je nach Gehaltstufe zwischen 3,2 und 4,5 Prozent vor plus Corona-Prämienzahlungen. Besonders im Pflegebereich gibt es noch weitere Gehaltszuschläge und auch die Ärzte in den Gesundheitsämtern werden ab März 2021 mit einer Zulage von 300 Euro bedacht.
Von Seiten des Ärztegewerkschaft Marburger Bund gibt es dennoch Kritik. Was an den neuen Vereinbarungen aus ihrer Sicht verkehrt ist, erläutert in dieser Podcast-Episode Dr. Andreas Botzlar, Tarifexperte und stellvertretender Vorsitzender des Marburger Bundes.

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us