ÄrzteTag

ÄrzteTag

Wochenrückblick für Ärzte – mit den vier wichtigsten Abkürzungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist erst die fünfte Kalenderwoche, doch für Ärzte hat sie etliche Neuigkeiten und viel Wichtiges bereitgehalten. Und hinter jedem Thema steckt eine Abkürzung.
In diesem Wochenrückblick des Podcasts "ÄrzteTag" blicken Wolfgang van den Bergh und Denis Nößler von der "Ärzte Zeitung" auf die "Fortschritte" der Bund-Länder-Arbeitsgruppe (BLAG) und das wissenschaftliche Gutachten der Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) zurück – und fragen: Was werden beide für Ärzte bringen?
Außerdem reden sie über einen neuen Gesetzesplan von Gesundheitsminister Jens Spahn, nämlich das Patientendatenschutzgesetz (PDSG). Das bringt Ärzten nicht nur neues Honorar, sondern auch Arbeit.
Und beide reden über das neue Coronavirus 2019-nCoV und die Folgen der WHO-Entscheidung, eine Gesundheitsnotlage auszurufen.

2019-nCoV: Was die "internationale Gesundheitsnotlage" bedeutet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat am späten Donnerstagabend (30.1.) eine „internationale Notlage“ ausgerufen. Das ist das sechste Mal in der Geschichte der Organisation.
Doch was bedeutet dieser PHEIC, die "Public Health Emergency of International Concern"? Was empfiehlt die WHO jetzt? Gibt es Reisewarnungen? Und welche Auswirkungen hat das auf Deutschland?
Darüber spricht Denis Nößler, Nachrichtenchef der "Ärzte Zeitung" in einer Spezial-Ausgabe vom "ÄrzteTag"-Podcast.

E-Patientenakte wird für Ärzte Pflicht ...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gesundheitsminister Jens Spahn hat wieder vorgelegt: dieses Mal das "Patientendatenschutzgesetz", kurz PDSG. Es ist das lange erwartetet Digitale-Versorgung-Gesetz II. Damit will der CDU-Politiker die Digitalisierung bei Ärzten und Kliniken weiter beschleunigen. Ab 2021 sollen Ärzte die E-Patientenakte verpflichtend befüllen müssen, wenn ihre Patienten dies wünschen. Ein Jahr später sollen auch Impfpass, Mutterpass und das gelbe U-Vorsorgen-Heft Teil der Akte werden. Außerdem soll es schon im kommenden Jahr eine eigene E-Rezepte-App geben, wie Anno Fricke, Hauptstadtkorrespondent der "Ärzte Zeitung", in dieser Episode vom "ÄrzteTag" mit Chefredakteur Wolfgang van Bergh berichtet.

Suche nach dem modernen Vergütungssystem

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungswesen (COMV) hat eine partielle Harmonisierung von EBM und GOÄ vorgeschlagen. Was bedeuten die Vorschläge für Ärzte – und wie könnte denn eine moderne Vergütung jetzt aussehen? Hauke Gerlof, Ressortleiter der Wirtschaftspolitik, hat mit dem dem Virchowbund-Chef Dr. Dirk Heinrich darüber gesprochen: Er sieht in der COMV-Erklärung eine Absage an die Bürgerversicherung – und sähe in einer SPD-Blockade zur GOÄneu einen Casus Belli.

Das Coronavirus erreicht Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Bayern hat sich ein Mann mit dem Coronavirus infiziert: Die Behörden mahnen zur Vorsicht, aber nicht zu Panik. Unsere Korrespondentin Birgit Fenzel war bei der Pressekonferenz, bei der Details über den Fall berichtet wurden – und erzählt, welche Maßnahmen die Behörden jetzt treffen.

(K)ein Ende der Sektorengrenzen zwischen Klinik und Niedergelassenen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bund und Länder haben einen "Fortschritt" bei der Reform der sektorübergreifenden Versorgung vorgelegt. Doch die Mauern zwischen ambulanter und stationärer sind damit längst nicht eingerissen. In manchen Dingen sind sich alle zwar einig, doch viel zu viel bleibt nach wie vor unkonkret.
In dieser "ÄrzteTag"-Episode schauen Wolfgang van den Bergh und Thomas Hommel kritisch in den "Fortschrittsbericht". Und sie zeigen, wo die Länder mauern und wo Bundesgesundheitsminister Jens Spahn längst weiter ist.

2019-nCoV – Panikmache oder doch eine Notlage?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In China steigt die Zahl der Erkrankungsfälle mit dem neuen Coronavirus (2019-nCoV). Zwölf Millionen-Metropolen wurden abgeriegelt. Auch das Disneyland in Shanghai hat geschlossen. Und erste Fälle gibt es auch außerhalb Asiens. Zeitungen und Fernsehsender verbreiten Alarmstimmung. Von "Angst" ist die Rede. Für die WHO liegt aber keine Notlage vor. Noch nicht jedenfalls. Im "ÄrzteTag"-Podcast machen Anne Bäurle und Denis Nößler von der "Ärzte Zeitung" einen Corona-Wochen-Rückblick und räumen mit Mythen auf.

Wie überlastet sind Deutschlands Klinikärzte?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Überlastung, Zeitdruck und Bürokratie: Gründe, um nicht Klinikarzt zu werden, liefert der MB-Monitor 2019 jede Menge. Die Umfrage des Marburger Bundes (MB) lässt an vielen Dingen im Klinikalltag kein gutes Haar. Woran hapert es im Krankenhaus – und was können Ärzte und Politik dagegen tun? Dazu haben wir die MB-Vorsitzende und Klinik-Oberärztin Dr. Susanne Johna befragt.

Blackbox Präimplantationsdiagnostik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Umstritten, aber bald Kassenleistung? Die Präimplantationsdiagnostik (PID) spaltet die Gemüter. Zum heutigen zweiten PID-Bericht der Regierung wollen wir Licht ins Dunkel bringen: Wann ist die PID erlaubt, wieso müssen Gerichte über die Fälle entscheiden und was bleibt im Bericht offen? Einiges, erklärt unser Gast Florian Staeck aus dem Ressort Gesundheitspolitik.

Freie Fahrt für "Apps auf Rezept" vom Arzt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erst im Dezember ist das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in Kraft getreten. Jetzt hat hat Gesundheitsminister Jens Spahn eine wichtige zusätzliche Verordnung dafür vorgelegt. Sie schafft die Basis für eine Nutzenbewertung - damit Ärzte sie später auf Kassenkosten verordnen können. Das wäre weltweit einmalig und Deutschland damit ein echter Vorreiter. Ob auf uns jetzt ein App-Boom zukommt und wie die Zulassung läuft, darüber sprechen Hauke Gerlof und Denis Nößler von der "Ärzte Zeitung" in der Episode vom "ÄrzteTag"-Podcast.

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us