ÄrzteTag

ÄrzteTag

"Gesetze der freien Marktwirtschaft helfen jetzt nicht!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Angesichts der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in Italien oder Spanien stehen auch die deutschen Intensivmediziner in den Startlöchern. Die deutschen Krankenhäuser sind gewappnet, sagt Professor Uwe Janssens in dieser Episode vom "ÄrzteTag"-Podcast.

Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) beklagt allerdings Hamsterkäufe bei Arzneimitteln und Schutzausrüstung. Er warnt vor einer "Masken-Mafia", einer organisierten Kriminalität, die mit gestohlener Schutzausrüstung jetzt Geld mache – auf Kosten der Patienten und des medizinischen Personals.

Janssens warnt auch vor Preisanstiegen. Notfalls müsse Gesundheitsminister Jens Spahn mit Beschlagnahmungen reagieren. "Wie denn anders?", fragt er. In der jetzigen Krise dürften "die Gesetze der freien Marktwirtschaft eigentlich nicht mehr gültig sein". Janssens: "Es kann nicht sein, dass es Gewinnler gibt in einer Situation, in der wir uns schützen müssen."

Über Hilfsangebote von niedergelassenen Ärzten, deren Praxen im Moment mangels Patienten leer sind, freut sich der Intensivmediziner. Über den Nationalen Pandemieplan aber müsse man nach der Epidemie noch einmal ganz grundsätzlich nachdenken.

Foto: Thomas Weiland

Wie Berlin eine COVID-19-Klinik für 1000 Patienten errichtet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Berlin wird ein eigenes Krankenhaus gebaut für die Behandlung von COVID-19-Patienten – auf dem Messegelände. Bis zu 1000 Patienten, die nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankt sind, sollen dort behandelt werden können. Aufbauen soll das Krankenhaus Berlins ehemaliger Feuerwehrchef Albrecht Broemme. Madlen Schäfer, Landeskorrespondentin der "Ärzte Zeitung", hat mit ihm über die Herausforderungen gesprochen.

Vom Corona-Test-Zentrum im Burger King bis zu Erfahrungen aus Italien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bundesregierung beschließt Milliarden Euro schwere Finanzhilfen für Klinken und Arztpraxen. Gesundheitsminister Jens Spahn will mehr Befugnisse im Infektionsschutz. Die Quarantäneregeln für Ärzte werden gelockert, Medizinstudenten aus dem polnischen Stettin erhalten "dank" Corona jetzt doch ihre Approbation in Deutschland. Aus einer ehemaligen Burger-King-Filiale wird ein Corona-Test-Zentrum, ein Hausarzt macht ähnliches im Wohnwagen. Und aus den schwer betroffenen Regionen Norditaliens werden erste Lehren gezogen. Der Corona-Tag im Roundup mit Wolfgang van den Bergh und Denis Nößler.

Schmerztherapie bei Senioren: Warum reden hier Gold ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die besonderen Bedürfnisse älterer Schmerzpatienten gehen im Praxisalltag leider häufig unter. Denn diese unterscheiden sich von denen jüngerer Patienten mit ähnlichen Schmerzerkrankungen, so die Erfahrung von Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin. Im Podcast erläutert er, auf was es bei einer guten schmerzmedizinischen Versorgung von Patienten jenseits der 65 ankommt und wie das auch in der aktuell angespannten Situation der Corona-Pandemie gelingen kann.

Die positiven Nebenwirkungen der Corona-Krise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Umgang mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 ändert den Alltag der meisten Menschen. Auch die Redakteure der "Ärzte Zeitung" bleiben davon nicht verschont – erstmals werden Online und Zeitung vollständig aus dem Homeoffice betreut. In dieser Episode des "ÄrzteTag"-Podcasts reden Wolfgang van den Bergh über die Auswirkungen der Corona-Krise und möglicherweise positive Nebenwirkungen. Etwa telefonische Arbeitsunfähigkeiten, die Ärzte entlasten, über nie gedacht rasche Fortschritte bei der Digitalisierung und den Klimaschutz.

Foto: Frank Rumpenhorst / dpa

Warum die Tarifeinigung mit BG Kliniken doch noch geplatzt ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eigentlich hatten sich der Marburger Bund und die BG Kliniken im Februar auf einen neuen Tarifvertrag verständigt. Doch nun ist der Deal geplatzt: Kurz vor Fristende machte die Arbeitgeberseite einen Rückzieher. Was den Ausschlag gab, und wie der Marburger Bund (MB) die überraschende Wendung bewertet, erläutert Dr. Andreas Botzlar, Vorsitzender der Tarifkommission beim MB, in dieser Episode unseres "ÄrzteTags"-Podcasts im Gespräch mit Politik-Redakteurin Christiane Badenberg und Nachrichtenchef Denis Nößler.

Coronavirus: So weit ist die Impfstoff-Entwicklung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gegen das sich stark ausbreitende neue Coronavirus SARS-CoV-2 werden unter Hochdruck Impfstoffe entwickelt. Wie weit diese schon sind, welche Ansätze vielversprechend erscheinen und wann es erste Tests mit den Vakzinen geben könnte, darüber spricht Professor Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, mit Medizin-Redakteur Wolfgang Geissel in dieser Episode unseres Podcasts "ÄrzteTag".

Wie sich die Inseln gegen Corona wappnen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ob Borkum, Sylt oder Rügen: Touristen müssen die deutschen Inseln in Nord- und Ostsee verlassen, Klinikkapazitäten werden erhöht. Unser Korrespondent Dirk Schnack erklärt in dieser Episode unseres Podcasts "ÄrzteTag" im Gespräch mit Multimedia-Redakteur Alexander Joppich, was gerade im Norden passiert – und warum jetzt jeder solidarisch sein sollte.

Professor Martin Scherer: "Wir müssen zuerst die Hausarztpraxen schützen!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei SARS-CoV-2 und COVID-19 sind die Hausärzte die Avantgarde: Sie haben zuerst und am häufigsten Kontakt mit Verdachtspatienten. Manche Praxen stoßen bereits an die Überlastungsgrenze. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) fordert deswegen: "Wir müssen zuerst die Hausarztpraxen schützen!" In dieser "ÄrzteTag"-Episode spricht er außerdem über Dinge, die in der jetzigen Situation gut laufen, und Lehren, die man aus früheren Seuchen wie der Schweinegrippe hätte ziehen müssen – aber nicht gezogen hat. Und er spricht über ein abgesagtes Konzert und Entschleunigung.

Sind die Kliniken für das Coronavirus gewappnet?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Italien schlagen Klinikärzte Alarm: Die Kapazitäten im Norden des Landes sind wegen massenhafter Patienten mit SARS-CoV-2 am Limit. Wie würde Deutschland damit fertig werden, wenn hierzulande die Zahl der an COVID-19 Erkrankten in die Höhe schnellt? Der Mediziner und Gesundheitsökonom Professor Reinhard Busse von der TU Berlin ist nicht besorgt: Deutschland habe viel mehr Intensivbetten als Italien, sagt er in dieser Episode des "ÄrzteTag"-Podcasts. Allerdings müssten die Kliniken hierzulande umdenken. Und auch an Patienten und Bürger richtet er einen Appell.

Foto: Britta Pedersen / dpa

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us