Die UN-Klimakonferenz (COP26) findet vom 31.10.21 bis 12.11.21 statt. Die Nichtregierungsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ („Médecins sans Frontières“, MSF) ist das erste Mal dabei. Ihr Berater ...
„Kommunikation ist das A und O“ – auch im Praxis- und Klinikalltag. Science Slammer Luca Schuster berichtet in diesem „ÄrzteTag“-Podcast, ob und wie Medizinstudenten die Arzt-Patienten-Kommunika...
Mehr Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von DAK und UKE. DAK-Chef Andreas Storm erklärt im „ÄrzteTag“-Podcast, wie Politik und Ärzte ...
Klinikreform, Klimawandel, GOÄ-Novelle: Der 125. Deutsche Ärztetag könnte wichtige Impulse für die Koalitionäre in spe setzen. Darauf hofft Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, ...
Die planetare Gesundheitskrise ist schon da, sagt Arzt und Klimaschützer Dr. Martin Herrmann im „ÄrzteTag“. Jetzt brauche es nicht nur ärztliche Mitspieler, um das Ruder herumzureißen. Was aber ...
Lassen sich die Folgen des Klimawandels noch abmildern? Umweltmedizinerin Professorin Claudia Traidl-Hoffmann sagt: Ja. Aber die Zeit drängt. Ärztinnen und Ärzte seien gefragt, ihren Beitrag zu ...
Im Gesundheitswesen steckt so viel Geld, dass es zunehmend für Investoren interessant wird. Dem müssten Ärzte Einhalt gebieten, sagt der Kammerpräsident von Rheinland-Pfalz, Dr. Günther Matheis,...
Welche Rolle DiGA im Gesamtbild der digitalen Versorgung spielen können, darüber reden wir mit Jan Brönneke vom health innovation hub in dieser Episode des „ÄrzteTags“.
Neue Ärzte braucht das Land, doch so Manchem wird der Beruf schon am Ende des Studiums madig gemacht. Warum, und wie man das ändern könnte, darüber reden wir mit dem PJ-Studenten Heiner Averbeck...
eAU gestartet, E-Rezept vor Augen: Bei Ärzten ziehen immer mehr digitale Prozesse ein. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Hausarzt Moritz Eckert von den Erfahrungen in seiner Praxis und erläutert, ...