Es mangelt nicht an impfwilligen Praxen. Das Problem in der aktuellen Corona-Impfkampagne ist das Organisationschaos, sage BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck im „ÄrzteTag“-Podcast – und ...
Ärzte impfen, was das Zeug hält – aber häufig werden sie vom fehlenden Corona-Impfstoff ausgebremst. Apotheker Leif Harmsen aus Hofheim erläutert im „ÄrzteTag“, wie Ärzte trotzdem große Impfakti...
MVZ in Investorenhand statt Freiberufler in Praxen: Dieses heikle Thema treibt Ärzte immer wieder um. Wie dringlich das Problem ist, erläutert KVB-Chef Dr. Wolfgang Krombholz im „ÄrzteTag“-Podca...
Der 1. Dezember ist seit 1988 Welt-Aids-Tag. Welche Erfolge Deutschland in der Eindämmung der HIV-Pandemie vorweisen kann und wo noch Schwierigkeiten liegen, erläutert HIV-Spezialist Dr. Markus ...
Binnen weniger Tage haben zwei politische Entscheidungen die niedergelassenen Ärzte verärgert, verunsichert und nahe ans Chaos gebracht. Ein „ÄrzteTag“-Gespräch mit Dr. Hannes Blankenfeld über s...
Versorgung von Corona-Patienten und Impfungen im Akkord – aber Knüppel zwischen die Beine von der Politik. Bayerns Hausärztechef Dr. Markus Beier berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, wo es klemmt in...
Karl-Josef Laumann hat sich entschuldigt – und bei Ärzten dennoch Ärger hinterlassen mit seiner Forderung, sie sollten samstags impfen statt golfen. Hausarzt Moritz Eckert spricht über seine Sam...
Die Spanne zwischen Bekanntheit und Nutzung von TI-Anwendungen ist groß: Ärzte kennen sie zwar, zum Einsatz aber kommen sie aber oft nicht. Woran das liegen kann, erläutert Dr. Florian Hartge vo...
Die „Ampel“ will das DRG-System reformieren. Nur wird es damit gerechter und verschwinden dann Fehlanreize? Der Gesundheitsökonom Professor Boris Augurzky spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über ein ...
Warum sind viele Patienten non-adhärent? An diese Frage geht Dr. de Zeeuw heute sachlich – und selbstkritisch – ran. Mit Patienten über Adhärenz zu sprechen und sich in sie hinein zu versetzen s...