Auch beim Aufbau einer nachhaltig geführten Arztpraxis gilt es, Prioritäten zu setzen. Welche das sein können, erläutert Hausarzt Dr. Christian Schulze im zweiten Teil unseres „ÄrzteTag“-Podcast...
Staaten, Unternehmen, Privatpersonen – viele streben heutzutage an, nachhaltig zu agieren. Gilt das auch für Arztpraxen? Und was wäre dafür zu tun? Darüber sprachen wir im „ÄrzteTag“ mit dem Hau...
Wie müssen Ärzte mit Patienten reden, damit sie auch richtig verstanden werden? Darüber spricht der Psychologe und Pädagoge Dr. Thomas Anton Weis im „ÄrzteTag“-Podcast.
Wegen der Pandemie könnte die Zahl psychischer Erkrankungen deutlich zunehmen. Ein Gespräch mit der Psychiaterin und Grünen-Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther über vier Dinge, die jetzt zu...
1300 ambulante Spezialisten für 3,9 Millionen Schmerzpatienten? Das kann nicht funktionieren. Neben einer Anpassung der Bedarfsplanung fordert DGS-Vizepräsidentin Dr. Silvia Maurer im „ÄrzteTag“...
Online-Unterricht statt Lehre am Krankenbett – das Medizinstudium hat sich durch die Corona-Pandemie gewandelt. Anna Finger vom Hartmannbund spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über Herausforderungen ...
Wer den Schalter in der Praxis-EDV auf „eAU“ umstellt, muss die Praxisabläufe neu justieren. Im zweiten Teil unseres Podcasts mit dem E-Health-Spezialisten Gilbert Mohr geht es darum, worauf dab...
Ab 1. Oktober können Ärzte die elektronische AU-Bescheinigung ausstellen. Was sie dafür beachten sollten und welche Ausstattung vonnöten ist, erläutert Gilbert Mohr von der KV Nordrhein im „Ärzt...
In den Wahlprogrammen spielt die ambulante Versorgung kaum eine Rolle. Im „ÄrzteTag“-Podcast warnen die KBV-Vorstände Gassen und Hofmeister vor zu viel Staat – und einem Kollaps der Versorgung. ...
Soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorankommen, müssen schnell Anwendungen mit Mehrwert her, sagt TK-Chef Dr. Jens Baas. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert er, warum es höchste Zeit wird,...