Wer soll das bezahlen? Diese Frage stellen sich die Bundesländer bei der neuen Approbationsordnung. Wird die Frage nicht rasch gelöst, wird die Reform nicht gut gelingen, warnen Professor Matthi...
Morde von Gesundheitspersonal lassen Menschen erschaudern. Warum gerade diese bei vielen Menschen große Ängste triggern, erklärt die Psychologin Lydia Benecke im Podcast. Und es geht um Morde, d...
Fiktive Horrorgeschichten aber auch echte Mordfälle ziehen Menschen schon immer an. Warum eigentlich? Ein Gespräch mit einer Psychologin über den beständigen True Crime-Hype, die Faszination für...
Arzt und Apotheker sind beide Heilberufler, die sich um das Wohl von Patienten kümmern – jeder im Rahmen seiner Profession. Und genau hier knarzt es mitunter, wenn die Grenzen der Berufsausübung...
Die Berliner Ärztekammer hat seit kurzem einen neuen Präsidenten. Im Podcast-Gespräch erzählt der Kardiologe Dr. Peter Bobbert, warum ihm die drei Themen Klima, Menschenrechte und Digitalisierun...
In Deutschland leiden rund 23 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Und doch hakt es oft mit ihrer schmerztherapeutischen Versorgung. Warum das so ist, erläutert Schmerzexperte Dr. Johann...
Seit dem ersten Weltfrauentag vor über 100 Jahren hat sich viel bewegt für Frauen - auch in der Medizin. Welche Hürden nach wie vor vorhanden sind und was bei Schmerzen und der Kommunikation Fra...
Alle reden gerade von Hygienekonzepten und Corona-Tests und wie diese die Rückkehr in das Prä-Pandemie-Leben mitermöglichen können. Dr. Florian Kainzinger erklärt im „ÄrzteTag“, wie gute Konzept...
Darmkrebs wird nach wie vor oft erst spät bemerkt – mit gravierenden Folgen: Fünf Jahre nach der Diagnose Darmkrebs lebt, nach Zahlen des Krebsregisters, nur noch die Hälfte der Erkrankten. Wie ...
Mord ist Männersache – so lassen sich zumindest Kriminalstatistiken deuten. Dass Frauen aber nicht nur Opfer sind, sondern durchaus zu heftigen Gewalt- und Sexualdelikten fähig sind, wird noch z...