Ein Krankenhaus, das Patienten und Mitarbeitern guttut – dafür setzt das Uniklinikum Essen auf Digitalisierung. Im „ÄrzteTag“ erklärt der kaufmännische Direktor Thorsten Kaatze, welches „Kochrez...
Neurologen erwarten in den kommenden Jahren eine steigende Inzidenz beim M. Parkinson. Doch nach wie vor gibt es keine kausale Therapie. Ein Gespräch zum Welt-Parkinson-Tag mit dem Neurologen An...
Tausende Ärzte bundesweit kooperieren in Praxisnetzen. Das hat ihnen gerade auch zu Beginn der Corona-Pandemie geholfen. Doch wie gelingt Vernetzung flächendeckend? Darüber sprechen wir mit dem ...
„Die Klimawandelfolgen sind in Deutschland angekommen und kommen in unseren Praxen schon zum Tragen“, erklärt Dr. Krolewski im Podcast. Der Hausarzt hat daher das Konzept „Klimasprechstunde“ ent...
Seit Ostern starten mit den niedergelassenen Ärzten 35.000 kleine Impfzentren in die Impfkampagne gegen COVID-19. Doch wie lässt sich das parallel zum normalen Praxisbetrieb organisieren? Der Ro...
Hitze, Ängste, Migration – die Folgen des Klimawandels sind vielfältig. Ärztin Sylvia Hartmann klärt im Podcast über Zusammenhänge auf und spricht über das Potenzial Gesundheits- und Klimaschutz...
Deutschland hat ein Alkoholproblem. Schätzungsweise 3 Millionen Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren haben eine alkoholbezogene Störung. Doch wie spricht man möglicherweise Betroffene an? Die ak...
Biomedizinische Arzneimittel werden meist über tierische Zellen hergestellt. Das klappt jedoch nicht immer, wie etwa beim Komplementfaktor H. Einen Ausweg könnten Mooszellen bieten. Darüber spre...
Im künftigen Medizinstudium wird vieles anders – so die Reform denn umgesetzt wird. Auf die Studiendekane kommt einiges an Arbeit zu. Im „ÄrzteTag“ sprechen Annette Becker und Attila Altiner übe...
Im April sollen niedergelassene Ärzte auch gegen SARS-CoV-2 impfen dürfen: eine Herausforderung auch für deren Praxismanagement. Im Podcast mit der CGM klären wir, wie die richtige Software sie ...