In den USA und in Kanada gibt es für Kinder ab 12 Jahren bereits einen zugelassenen COVID-19-Impfstoff. In Europa entscheidet die Arzneimittelbehörde in den nächsten Wochen darüber. Wie stehen K...
Die Beschreibung moderner Smartwatches liest sich wie ein Gesundheitskatalog: Von der EKG-Aufzeichnung bis zur Schlafüberwachung ist (fast) alles dabei. Zugleich wächst die Erwartung, damit medi...
Warum Lachs fischen oder züchten, wenn man ihn selbst herstellen kann? Ein Unternehmen bringt nun künstlich erzeugten Fisch auf den Markt. Mit einem der Gründer sprechen wir im Podcast über Inha...
Zwei Tage volle Konzentration auf die Themen, die die Ärzteschaft aktuell bewegen: Dieses Jahr tagte der Ärztetag pandemiegerecht im Digital-Format. BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt zieht ein positi...
Fast fertig als Ärztin und was dann? In der Klinik bleiben? Sich niederlassen? ÖGD oder vielleicht doch etwas anderes? Wir haben nachgefragt, was eine junge Medizinerin am Beruf reizt und was si...
Das strikte Verbot der Hilfe zur Selbsttötung für Ärzte soll auf dem 124. Deutschen Ärztetag zur Disposition gestellt werden. Die Ärzte müssen sich dringend mit der Thematik beschäftigen, stell...
Die niedergelassenen Ärzte sollten der Corona-Impfturbo sein. Aber nach wie vor ruckelt es bei den Impfstoff-Lieferungen. Und mit dem E-Impfpass könnte neue Arbeit auf die Ärzte zukommen. Im „Är...
„Der Mai ist gekommen...“ – zu diesem Lied wird im Impfzentrum des Kreises Ahrweiler in der Nacht zum 1. Mai nicht getanzt, sondern geimpft. Im Podcast erläutert Koordinator Fabian Schneider, wa...
Journalismus, Medizin, und Klimaengagement – Dr. Eckart von Hirschhausen hat viele Passionen. Im Podcast erklärt er, warum er sich für den Klimaschutz engagiert und was Corona mit der Umwelt zu ...
Wer braucht im Gesundheitswesen welche Daten? Sollten wir lieber mehr oder besser weniger sammeln? Und wer darf in der ePA löschen? In Teil 2 des Streitgesprächs mit dem SVR-Vorsitzenden Profess...