ÄrzteTag

ÄrzteTag

Warum sind Morde so faszinierend, Lydia Benecke?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fiktive Horrorgeschichten aber auch echte Mordfälle ziehen Menschen schon immer an. Warum eigentlich? Ein Gespräch mit einer Psychologin über den beständigen True Crime-Hype, die Faszination für das „Böse“ – und Kannibalismus.

Arzt und Apotheker – ein Dreamteam bei der Diabetikerversorgung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Arzt und Apotheker sind beide Heilberufler, die sich um das Wohl von Patienten kümmern – jeder im Rahmen seiner Profession. Und genau hier knarzt es mitunter, wenn die Grenzen der Berufsausübung zu verwischen scheinen. Wie das aber durchaus im Konsens etwa bei der Versorgung von Diabetikern gelingen könnte, erörtern eine Ärztin und eine Apothekerin, die beide viel Praxiserfahrung wie auch standespolitische Expertise haben.

Warum gibt es zu wenige Schmerztherapeuten, Dr. Horlemann?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Deutschland leiden rund 23 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Und doch hakt es oft mit ihrer schmerztherapeutischen Versorgung. Warum das so ist, erläutert Schmerzexperte Dr. Johannes Horlemann im Podcast zum Deutschen Schmerz- und Palliativtag.

Ticken Frauen tatsächlich anders als Männer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit dem ersten Weltfrauentag vor über 100 Jahren hat sich viel bewegt für Frauen - auch in der Medizin. Welche Hürden nach wie vor vorhanden sind und was bei Schmerzen und der Kommunikation Frauen und Männer unterscheidet, erläutert Professor Bettina Pfleiderer im Podcast.

Darmkrebsvorsorge – noch zu wenig genutzt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Darmkrebs wird nach wie vor oft erst spät bemerkt – mit gravierenden Folgen: Fünf Jahre nach der Diagnose Darmkrebs lebt, nach Zahlen des Krebsregisters, nur noch die Hälfte der Erkrankten. Wie die Corona-Pandemie Einfluss auf die Krebsvorsorge genommen hat und wie sich diese weiter verbessern ließe, ist Thema dieses Podcasts mit Prof. Jürgen Riemann, dem Vorstand der Stiftung LebensBlicke, die sich seit 1998 für Informationen der Öffentlichkeit und für die Prävention von Darmkrebserkrankungen einsetzt.

Täterinnen – die dunkle Seite von Frauen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mord ist Männersache – so lassen sich zumindest Kriminalstatistiken deuten. Dass Frauen aber nicht nur Opfer sind, sondern durchaus zu heftigen Gewalt- und Sexualdelikten fähig sind, wird noch zu häufig tabuisiert, kritisiert die forensische Psychiaterin Dr. Sigrun Roßmanith. Im Podcast schildert sie aus 25 Jahren Erfahrung, was Frauen zu Täterinnen macht und was ihre Taten von denen der Männer unterscheidet.

Ernährungsberatung braucht mehr Gewicht !

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Liste ernährungsassoziierter Krankheiten ist lang – von Adipositas bis Osteoporose. Welche Rolle können Arztpraxen bei der Ernährungsberatung von Patienten einnehmen? Darüber spricht Dr. Silja Schäfer, Allgemeinärztin und „ErnährungsDoc“ im Podcast.

Über diesen Podcast

ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.

von und mit Ärzte Zeitung

Abonnieren

Follow us