Eine Kampagne soll Patienten auf die Unterfinanzierung von ärztlichen Hygienemaßnahmen hinweisen – auch durch Rationierung. SpiFa-Vorstand Dr. Axel Schröder erläutert im „ÄrzteTag“ die Ziele.
Ärzte und Gesundheitspolitiker lagen in der zu Ende gehenden Legislaturperiode immer wieder mal im Clinch. Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen Orthopäde Dr. Clemens Christ und der CDU-Bundestagsabgeo...
Dem seltenen Phänomen des Gewitterasthmas ist Professorin Claudia Traidl-Hoffmann zusammen mit ihrem Team auf der Spur. Im „ÄrzteTag“-Podcast verrät sie Forschungsergebnisse – und gibt Tipps, wi...
Das Bundesverfassungsgericht hat – erneut – die Patientenautonomie gestärkt. Eine Patientenverfügung setzt selbst im Maßregelvollzug und bei schwerer psychiatrischer Erkrankung Grenzen. Ein Gesp...
Bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio stehen nun die Königsdisziplinen der Leichtathletik an: Zehnkampf und Siebenkampf. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet DLV-Verbandsarzt Dr. Michael Jonelei...
Mithilfe der vier mobilen Praxen des Deutschen Roten Kreuzes kann die Patientenversorgung in den Flutgebieten aufrecht erhalten werden: Sie sind nicht auf Infrastruktur vor Ort angewiesen. Dr. J...
„Endlich mal ein klares Wort!“, lobt die Vorsitzende des Amtsärzteverbands BVÖGD, Dr. Ute Teichert, die sächsische Impfempfehlung zur COVID-Impfung ab 12 Jahren. Und sie fordert im „ÄrzteTag“-Po...
Wie Notfallseelsorger in den Flutgebieten helfen, was ihre Aufgaben und ihre Grenzen sind und welche Eigenschaften man für diese Arbeit braucht, berichtet Pfarrer Ingo Janzen im "ÄrzteTag"-Podca...
Die medizinische Versorgung ist in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten derzeit schwierig. Dr. Kai Kranich, Pressesprecher des DRK-Landesverbands Sachsen, berichtet im „ÄrzteTag“-Pod...
Die Debatte um die Positionspapiere von AOK und GKV-Spitzenverband schwelt weiter. Den Standpunkt der Ärzteverbände zu einer geforderten Ausweitung der Budgetierung erläutert der SpiFa-Vorsitzen...